Lesezeichen und Tempura

Manchmal kann man wahre Schätze in den eigenen Lesezeichen bergen. Solche, die man schon längst vergessen hatte und die bei ihrer Wiederentdeckung nur noch schöner funkeln. Als ich Anfang der Woche ein paar grobe Pläne für den Tag machen wollte, suchte ich eigentlich nach einem schon vor längerem abgespeicherten Artikel über die Gegend um Omotesando und Harajuku. Den fand ich auch, zusätzlich entdeckte ich aber auch den Bento.com Restaurant Guide wieder. Ein unschätzbarer Volltreffer, den ich jedem Japanbesucher nur ans Herz legen kann. Der Guide ist umfangreich und auf Englisch verfasst – die Location Based Services und Review-Dienste, die man sonst so nutzt, halfen mir zuvor nämlich in Tokyo nur eingeschränkt weiter. Zum Beispiel, weil Locations mitunter nicht in der englischen Umschrift gefunden werden, Reviews natürlich oft auf Japanisch sind und man sich nur an das overall rating halten kann und und und. Weiterlesen

Lost in Tokyo

Gestern las ich in diesem Artikel, dass man nicht wirklich in Tokyo war, wenn man sich nicht mal verlaufen, komplett verloren und gefragt hat, ob man je wieder aus diesem Labyrinth heraus findet. Ich bin dann anscheinend sehr intensiv hier. In Tokyo finde ich fast keinen Weg, keine Location, ohne irgendwo falsch abzubiegen. Und das ist völlig okay, sogar fantastisch, denn es ist faszinierend, hier verloren zu gehen und immer wieder neue Seitenstraßen und Aspekte der Stadt zu entdecken.

Gut, irgendwann wird es zur Geduldsprobe. Eigentlich bin ich nicht wahnsinnig geduldig. Hier lerne ich, es zu sein und das gefällt mir gut. Manchmal ist es dennoch nicht einfach, zum Beispiel, wenn man irren Hunger hat und das Restaurant, von dem man genau weiß, dass es nur 300 Meter entfernt liegt, einfach nicht findet. Restaurants sind natürlich nicht ausgeschildert und auch die Adresse hilft in der Regel nicht: Das Adresssystem basiert nämlich nicht auf Straßen und Hausnummern (überhaupt haben eigentlich nur große Straßen einen Namen – und den muss man auch erst einmal lesen können), sondern auf Verwaltungseinheiten, -untereinheiten und Blocks. Zusätzlich werden auch die Hausnummern nicht chronologisch vergeben, sondern basieren auf dem Erbauungsdatum des Gebäudes. Hallo, Verwirrung! Weiterlesen

20 Dinge über mich. Möglicherweise wunderliche.

Ich fand gestern durch Zufall Inas Beitrag zum 20 Dinge-Blogstöckchen. Wie das manchmal so ist, bin ich da völlig reingeraten, habe die Zeit vergessen und einen Text um den nächsten gelesen, obwohl ich eigentlich längst schlafen wollte. Das ist aber egal, ich finde solche Texte über eigene winzigkleine Details, skurrile, merkwürdige oder einfach bisher unbekannte Leidenschaften, Fähigkeiten, Angewohnheiten, was.auch.immer ganz fantastisch. Zudem liebe ich Listen sehr. Und genau deswegen schnappe ich mir jetzt auch mal dieses Blogstöckchen und hoffe, einen Text beizutragen, der andere so erfreut wie die mich die gelesenen, beispielsweise von Pia Ziefle, Wibke Ladwig und Svensonsan. Weiterlesen

Endlose Weiten, unendlich viele Lichter

Da bin ich nun also, mitten drin in Tokyo, der Megametropole. Der Taifun ist abgezogen, mit ihm auch Regen und Sturm. Die Sonne lächelt über Japan bei angenehmsten Temperaturen um die 20 Grad. Der Plan für diesen ziemlich klaren Tag stand dann auch schnell fest: Auf nach Shinjuku, zum Rathaus (Tokyo Metropolitan Building) – dem höchsten Rathaus der Welt.

Tokyo Metropolitan Building RathausDieses ist nicht nur ein an sich beeindruckendes Gebäude, das 243 m hoch in den Himmel ragt, sondern es bietet praktischerweise auch dank zweier Aussichtsdecks im 45. Stock eine beeindruckende Sicht auf Tokyo. Die noch dazu – im Gegensatz zu Skytree und Tokyo Tower – kostenlos ist. Weiterlesen

Reisevorbereitungen: Tokyo, Japan.

Noch immer erscheint es mir ein bisschen unbegreiflich, aber seit gestern bin ich wirklich und tatsächlich in Japan. Direkt in Tokyo, der riesigen Weltstadt mit 36 Millionen Einwohnern in der Metropolregion. Knapp zwei Jahre, nachdem ich eigentlich zum ersten Mal nach Tokyo reisen wollte, ist es nun tatsächlich so weit und ich bin da. Ich war und bin immer noch aufgeregt, nervös und vorfreudig, ich habe so viele Gefühle in mir, dass ich sie nicht einmal selbst alle benennen kann. Nachdem ich gestern nur angekommen bin, irgendwie ohne mich zu verlieren und zu verlaufen die Wohnung gefunden und den Rest des Tages bis heute mit Jetlagschlaf zugebracht habe, geht es gleich los, um die Stadt zu erkunden.

Doch vorher wollte ich schnell noch etwas über die Reisevorbereitungen schreiben, denn die sind bei zwei Wochen in einer gänzlich anderen Kultur ja nicht so ganz uninteressant. So richtig und vollständig kann man sich natürlich gar nicht darauf vorbereiten, ein bisschen aber schon. Ich weiß immer noch nicht, ob es mich beruhigen oder noch nervöser machen sollte, dass man Japan quasi gar nicht besuchen kann, ohne sich zu blamieren, deshalb habe ich beschlossen, es einfach erstmal hinzunehmen. Und habe natürlich dennoch ergänzend Vieles zu dem gelesen, was mir schon bekannt war. Eine Empfehlung wert ist auf jeden Fall immer der Fettnäpfchenführer „Die Axt im Chrysanthemenwald“ von Kerstin und Andreas Fels, der schon einen recht umfassenden Basisüberblick über Kultur und Gepflogenheiten gibt und sicher zumindest die eine oder andere Peinlichkeit erspart. Weiterlesen

Supermärkte in Frankreich – Sirup, Fischtheken und bizarre Chips

Da ist er also, Teil zwei meiner internationalen Supermarktspaß-Reihe. Nachdem es in Florida ja schon allerhand zu entdecken gab, wartete nun ein Einkaufserlebnis näher am Zuhause, aber dennoch mit diversen Eigenheiten.

Ebenso wie in den USA sind auch in Frankreich Lebensmittel deutlich teurer, das war natürlich keine Überraschung. Wie weit auseinander die Preise für Wasserflaschen liegen können, das allerdings schon. Aber große Preisdifferenzen waren ja in Florida ebenfalls zu beobachten. Gleichsam wenig überraschend und viel mehr erwartbar: das große Käseangebot.

Also alles unspektakulär? Mitnichten. Auffällig waren zunächst einmal die riesigen Fischtheken in jedem Supermarkt – für eine solche ist offenbar Platz in der sprichwörtlichen kleinsten Hütte. Supermarkt Straßburg ToastDa das jetzt kulinarisch nicht so mein Bereich ist, schaute ich mir lieber die umliegenden Regale an. Im Kühlfach fand ich zum Beispiel Wachteleier, die ebenso üblich zu sein schienen wie das Toastbrot extra ohne Ränder nebenan. Wo es Zuhause bei getrockneten Tomaten aufhört, bekommt man in Frankreich auch in einem wirklich kleinen Supermarkt ohne Probleme getrocknetes Entenfleisch. Weiterlesen

Essen in Straßburg – Au Brasseur

Au Brasseur StraßburgDas Au Brasseur war eine eher zufällige Entdeckung, aber dafür gleich eine umso bessere. Auf großes Sightseeing folgte großer Hunger und der wollte irgendwie gestillt werden. Da ich es irgendwie geschafft hatte, in den Tagen zuvor wirklich noch keinen Flammkuchen zu essen, war mein Ziel relativ klar. Und das Au Brasseur war hier eine ideale Wahl und bot neben weiteren regionalen Spezialitäten auch hausgebrautes Bier. Weiterlesen

An den Sehenswürdigkeiten entlang – ein Stadtspaziergang in Straßburg

Zweifelsohne ist Straßburg eine Stadt, in der sich ein längerer Aufenthalt lohnt. Wer aber nur ein Wochenende oder gar einen einzelnen Tag dort verbringt, kann trotzdem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte in einem einzigen (zwar etwas umfangreicheren, aber dennoch entspannt schaffbaren) Spaziergang unterbringen.

Vermutlich zieht es die meisten Besucher der Stadt ziemlich schnell zum romanischen und gotischen Straßburger Münster, auch und vermutlich besser bekannt als Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg und eines der Wahrzeichen die Stadt. Nicht nur die beeindruckende Fassade, natürlich auch das Innere ist eine Besichtigung wert. Wer Interesse an der Astronomischen Uhr hat, für den empfiehlt es sich zudem, den Besuch auf 12:30 Uhr zu legen. Weiterlesen

Impressionen aus Amsterdam

Amsterdam, auch wenn die Zeit nur sehr kurz und eigentlich auch zu kurz war: Es war wirklich schön mit dir. Du bist faszinierend, lebhaft, dynamisch und trotzdem wunderbar entspannt. Und natürlich reich an Impressionen. Genau deswegen möchte ich ein paar von denen hier noch teilen, zusammen mit ein paar Tipps und kurzen Empfehlungen.

1. Einfach mal ohne Ziel durch die Stadt laufen. Und dabei auf jeden Fall die vielen wunderschönen Hausein- und -aufgänge in Amsterdam bewundern.

Amsterdam Hauseingänge Weiterlesen

Vondelpark, Amsterdam

Wenn ein Aufenthalt in einer Stadt wie Amsterdam nur so kurz ist wie unserer, dann ist das natürlich immer schade und man muss sich umso genauer überlegen, was man mit der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit so anfängt. Statt Unmengen an to dos zu erledigen und imaginären Plänen hinterher zu rennen, finde ich es oft umso wertvoller, einfach innezuhalten, sich beispielsweise in ein Café zu setzen und zu beobachten. Die Stadt, die Menschen, die Gewohnheiten. Sich die Sprache anzuhören und so viel Atmosphäre wie möglich in sich aufzunehmen. Einfach da sein, sich dessen bewusst sein und versuchen, ein bisschen „echtes Lebensgefühl“ aus dieser Stadt einzusammeln.

Ein Platz, der sich dafür in Amsterdam auch ganz hervorragend eignet, ist der Vondelpark. Zusätzlich liegt er noch ganz in der Nähe vom sehr schönen Museumsviertel, das jederzeit einen Spaziergang wert ist, sei der Aufenthalt auch noch so kurz. Im Vondelpark begegneten uns nicht nur unfassbar viele sportliche Menschen beim Laufen oder auf dem Rad, noch viel mehr hatten sich auf den großen Rasenflächen einen Platz gesucht, um einen der womöglich letzten warmen Sommerabende gemeinsam zu genießen. Ich mag ja sowieso Plätze gern, an denen Menschen zusammen kommen – und der Vondelpark war für mich an jenem Abend das verdichtete Gefühl von Sommer in der Stadt. Grillen, zusammen sitzen, reden, Musik hören. Große Gruppen, kleine Gruppen, Paare und einzelne Personen, von denen dennoch niemand das Gefühl erweckte, allein zu sein. Weiterlesen