Unfassbare Turngeschichten: Feuerwerk der Turnkunst 2014

Am vergangenen Samstag endete die diesjährige Tournee des „Feuerwerk der Turnkunst“ und eigentlich wollte ich schon längst über diese spektakuläre Show gebloggt haben, komme aber doch jetzt erst dazu. Natürlich ist das einerseits ein bisschen schade, da man diese Aneinanderreihung atemberaubender Turngeschichten erst wieder im Dezember live erleben kann, andererseits ist der Ticketverkauf für diese Shows auch schon gestartet. Und bei einigen Orten kümmert man sich durchaus bestenfalls schon jetzt um die Karten, da sie sonst ruckzuck vergriffen sind.

Ich muss gestehen, ich selbst war in Turnbelangen seit jeher wahnsinnig untalentiert, fand diese sportlichen Leistungen aber schon immer enorm beeindruckend. Obwohl ich mit dem Turnsport im Alltag kaum Berührungspunkte habe, finde ich mich doch spätestens bei Olympischen Spielen immer mit großer Begeisterung vor dem Fernseher ein. Ich kann keine professionellen Wertungen vornehmen, aber ich liebe es, wenn meine Bewunderung eben solche Höhenflüge vollzieht wie einige der Turner selbst. Grund genug, um mir das Feuerwerk der Turnkunst mal live anzusehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erlebt

Im Zirkel.

Wem beim Wort „Zirkeltraining“ eiskalte Schauer der Erinnerung an schreckliche Schulstunden in grauen und müffelnden Turnhallen über den Rücken laufen, dem geht es wie mir. Beziehungsweise: Dem geht es wie es mir bis vor einer Woche ging. Zirkeltraining ist ja so ein bisschen der Rosenkohl des Sports: Fad und bitter, aber es ranken sich Mythen darum, dass man irgendwann trotz all der versauten Mahlzeiten Gefallen daran finden könnte.

Nach der Schulzeit ist die herkömmlichste Form des Zirkeltrainings wohl die im Fitnessstudio. Mit jenen habe ich es zwei Mal probiert, mit mittelmäßigem Fazit. Ich mag diese oft spezifische Fitnessstudio-Atmosphäre nicht. Da ist so wenig Schönes, aber so viel kaltes Metall mit großen, drohenden Gewichten. Wenig, was auch nur annäherungsweise Wohlfühlen während des Sports und nicht nur danach verheißt, dabei halte ich diesen Faktor für unterschätzt. Ein weiterer nerviger Aspekt für mich persönlich: Die Dauerverträge, meist über ein ganzes, manchmal über ein halbes Jahr. Monatliche Kündbarkeit kostet, falls überhaupt verfügbar, noch mal deutlich mehr. Ich mag Sport draußen einfach lieber und ein Besuch im Fitnessstudio ist für mich ab und an und hauptsächlich im Winter eine gute Ergänzung, aber dafür lohnen sich die Konditionen meist nicht. Weiterlesen

Blogparade: Meine Lieblingstasse.

Ich muss gestehen: Zunächst habe ich mich neulich morgens etwas gewundert, als ich Stefans Blogparade entdeckte. Eine Blogparade zu Tassen? Hmm, warum? Aber nach und nach gefiel mir die Idee immer besser: Viel zu oft schenken wir schließlich den kleinen Dingen, die uns (täglich) Freude bereiten, kaum mehr Aufmerksamkeit. Das ist schade, aber immer wieder fällt man so leicht in dieses Muster.

Viele Menschen besitzen Unmengen von Tassen, benutzen aber doch fast immer nur eine einzige. Und manchmal stecken durchaus schöne Geschichten dahinter: Erinnerungen an Reisen, an erste Lieben, an gute Freunde. Doch auch ohne „große Geschichte“ mag ich es, zu erfahren, was anderen gefällt, was Dinge zu Lieblingsstücken macht. Grund genug, auch selbst an dieser Blogparade teilzunehmen. Weiterlesen

Neues Jahr, neue Entdeckungen: Qloo.

QlooIch bin ja großer Fan davon, immer mal wieder neue Dinge auszuprobieren – egal, ob es dabei um Musik, Filme, Bars, Sportarten oder Reiseziele geht. Ich liebe es, mich von Neuem inspirieren zu lassen, neue Themen für mich zu entdecken und immer wieder auch bewusst Routine zu vermeiden. Statt in die Lieblingsbar gehe ich spontan in das unscheinbare neue Restaurant um die Ecke, stöbere in anderen als den gewohnten Ecken im Buchladen oder stöbere online nach neuen Styles, Ideen, Gedanken. Am liebsten mag ich natürlich Empfehlungen von Freunden, aber die sind natürlich leider nicht immer in unmittelbarer Nähe. Hilfreicherweise stolperte ich bei TechCrunch vor Kurzem über die App Qloo, die sich seither auf meinem Smartphone befindet. Qloo lockt mit dem Slogan „Qloo. Do something new.“ und präsentiert sich als „Inspiration Engine“, um viele neue tolle Dinge mit Favoritenpotenzial zu entdecken. Diese verbergen sich in insgesamt acht Kategorien: Musik, Filme, TV-Shows, Restaurants, Bars, Mode, Bücher und Reiseziele. Weiterlesen