Feel the fear. Do it anyway. | Pisciadù-Klettersteig, Dolomiten

Ich hasse das Gefühl von Angst. Panik, die sich kriechend ihren Weg in den Kopf und den Körper bahnt, Gedanken kontrolliert und nichts als diese miese Nervosität ins Bewusstsein knallt. Aber: Angst kann auch etwas Gutes haben, hat es ja sogar meistens. Grundsätzlich ist Angst ja eigentlich nur ein Mechanismus, uns auf Gefahren aufmerksam zu machen. Die Überwindung von Angst, die Verschiebung der eigenen Grenzen kann unfassbar sensationell sein, sofern sie nicht alles blockiert und gar nichts mehr geht. Weil man halt einen entscheidenden Kampf gegen den eigenen Kopf gewinnt.

Ein bisschen kann ich immer noch nicht glauben, dass ich tat, was mich zu diesem Beitrag führt: Die Bezwingung des Pisciadù-Klettersteigs (hier bitte eine Pause und dramatische Sound-Effekte einfügen – und ja, jeder Kletterer mit Erfahrung wird jetzt schallend lachen). Es fühlte sich lustigerweise danach an wie einer dieser intensiven Träume nahe an der Wachphase, die so erschreckend realistisch sind. Der hier ist aber wahr.

Klettern war nie etwas, zu dem ich mir eine auch nur halbwegs vorhandene Affinität in die Biographie geschrieben hätte. Ich bin als Kind nie wirklich geklettert. Vor zwei Jahren probierte ich es zum ersten Mal aus und war nicht so völlig unbegabt wie ich es vermutet hätte. Es machte sogar Spaß! Im letzten Jahr folgte mein erster Klettersteig, die Kleine Cirspitze in den Dolomiten. Das war zunächst auch eine Überwindung, aber eher, weil ich den Anstieg deutlich beängstigender fand – schließlich hängt man da noch nicht gesichert in einem Seil.

Vor Kurzem folgte dann mein Klettersteig Nr. 3, der Pisciadù-Klettersteig, der letztes Jahr eigentlich schon auf der Liste stand, dann aber wegen einer kleinen Knieverletzung ausfallen musste. Und tatsächlich würde ich sagen, kein einziger Höhenmeter machte klettertechnisch Probleme, die Tritte fanden sich meist wie von selbst, ansonsten durch kurzes Innehalten und Betrachten der Wand. Das unerwartete Problem war für mich ein anderes: Die Länge der ausgesetzten Stellen – und die Kombination mit der Gesamtlänge des Klettersteigs. Die Kleine Cirspitze war in etwa 30-45 Minuten für mich als Kletter-Newbie zu bewältigen gewesen. Auch sie hat eine ausgesetzte Stelle, über die man aber recht schnell hinweg ist – und die ich in Anbetracht der vollen Konzentration auf die Bewältigung des ersten Klettersteigs quasi kaum wahrnahm.

Pisciadù ist noch mal ein etwas anderes Level – nicht unbedingt schwierigkeitstechnisch, sondern, was eben diese Ausgesetztheit angeht. Sie hörte quasi nicht mehr auf. Und es ist unvermeidlich, immer wieder in den Abgrund zu schauen, während man die Karabiner nacheinander umhängt. Ich habe keine Höhenangst, aber der Blick nach unten trotzte mir schon mehr als Respekt ab – was grundsätzlich natürlich auch ganz gesund ist. Klar, man ist gesichert. Aber dennoch, mein Kopf schrie: „Woah, ist das hoch! Was machst du hier? Bist du irre?“ Dazu kommt, dass quasi Pilgermengen den Klettersteig bevölkern und er wirklich irre voll ist, was bei dieser Art von Nervosität nicht hilft (vor allem, wenn gefühlt oder auch real zwei Meter dahinter schon ungeduldig mit den Karabinern geklackert wird). Ebenso wie der noch weit entfernte Gipfel, da die Gesamtroute etwa 2,5h lang ist.

Da hing ich also in der Wand, kletterte Höhenmeter um Höhenmeter nach oben, unausweichlich immer wieder in den Abgrund blickend. Mein Inneres quittierte jeden Tritt mit Unbehagen, vor allem ob des verdammtnochmalimmernochnichtsichtbaren Gipfels. Beziehungsweise Zwischen-Ausstiegs – denn man muss in diesem Fall nicht den Klettersteig finishen, sondern kann das letzte Stück alternativ auch nach oben wandern. Ich versprach mir fluchend selbst, keinen einzigen weiteren Meter als die bis dahin notwendigen zu klettern. Ich hatte zwar nicht das Gefühl, den Klettersteig nicht zu schaffen, ich wollte nur nicht mehr. Ich wollte nicht mehr da runter sehen. Erstmal zumindest.

Denn dann war er da, der Zwischenausstieg. Kleine Pause, volle Überzeugung, der Rest wird de-fi-ni-tiv gewandert! Und dann setzte sich das altbekannte Ehrgeiztier auf meine Schulter und flüsterte in mein Ohr: „Ja, wirklich? Ganz sicher! Es war ja nicht an sich schwierig. Manchmal muss man Herausforderungen annehmen und Dinge genau dann trotzdem machen. Feel the fear, do it anyway und so!“ Tja, und wer mich kennt, der weiß: Die Idee nahm Formen an. Zunächst in Form von Fragen an die bereits Pisciadú-erfahrenen Kletter-Begleiter: „Wie ist das letzte Stück so? Was macht die Ausgesetztheit?“

Lustigerweise ist das letzte Stück das offiziell schwierigste, was mir aber proportional recht wenig Bedenken machte. Die Ausgesetztheit lässt sehr nach. Tja nun, dann wieder rein, Klettersteig Runde 2! Ja, ganz sicher? Nein, ging aber trotzdem los. 😀 Und was soll ich sagen? Das letzte Stück war für mich gefühlt viel einfacher, auch wenn die Höhenmeter klettertechnisch als anspruchsvoller gelten. Es galt vor allem, die wieder gewonnene Ruhe zu bewahren, den Kampf gegen den eigenen Kopf weiter zu bestimmen – und zu gewinnen. Mit Gelassenheit (Gelassen! Ich!), mit sicheren Tritten auch an den durch die vielen Kletterer speckigen Stellen und sprichwörtlich außerhalb jeder Komfortzone. Aber es funktionierte technisch quasi problemlos und auch mental wurde es besser und besser. Und die anspruchsvollste Stelle, den Kamin, habe ich kaum bemerkt. 😀 Das ist dann wohl Fokus… Tja, und dann war sie da, die heiß ersehnte Hängebrücke, die das Ende des Klettersteigs markiert. Mission accomplished, I did it, das Gefühl, man kann quasi alles schaffen. Und damit ist’s dann doch eine unbezahlbare und sensationelle Erfahrung. (Und nachträgliche Routen-Beschreibungen bestärken mich: Die Strecke wird als anspruchsvoll beschrieben, nicht für Anfänger empfohlen (hrmpf) – daher war ein bisschen Kopfkino dann wohl voll ok. ;))

2018: Ways down memory lane

Auch wenn das neue Jahr 2019 schon die ersten Tage hinter sich hat, möchte ich doch die Gelegenheit nutzen, dem alten Kumpel 2018 noch mal einen Blick hinterher zu werfen. Und wie jedes Jahr geht das für mich erst, wenn es komplett vorbei ist und es ein bisschen Zeit gab, damit sich alles einmal setzt. Also dann, 2018, wie warst du so?

Tatsächlich ist es schwer, 2018 in wenigen Worten zu greifen, dafür war dann doch – wie immer – zu viel los. Insgesamt war es ein schönes Jahr mit Momenten für die Ewigkeit (Runrig!) und einer nicht unerklecklichen Menge Reisen und Reisen in die Vergangenheit, satte 22 Ziele an der Zahl (eieiei!). Aber von vorn:

JANUAR
Mein Januar begann in Lissabon mit Blick auf Hafen und Feuerwerk aus einem zauberhaften verwinkelten Airbnb in Alfama – ein ziemlich grandioser Start! Zurück in Köln las ich seit Langem mal wieder viel (die Morck-Reihe von Adler-Olsen, definitiv zu empfehlen), sah Hamlet und war auf Heimatbesuch in Kassel zum ersten Mal überhaupt im Grimm-Museum. Und der Januar machte Reunions, Revivals und Nostalgie alle Ehre: In München stand ich mit der Patagonien-Crew zum ersten Mal seit 16 Jahren wieder auf Skiern. Auf einer roten Piste. Vereist. Vielleicht nicht der smootheste Start ins wieder-Skifahren, aber mit den besten Begleitungen klappte es – irgendwie – doch (special thanks an die beste frühere Ski-Lehrerin der Welt!).

FEBRUAR
Skifoan war auch bestimmendes Thema im Februar, denn in Österreich – für die Memory Lane passend in Bad Gastein, wo mein letztes Ski-Erlebnis stattfand – nahm ich das Thema eine Woche lang wieder in Angriff. War das anstrengend! Aber es lohnte sich, machte irre Spaß und nach ein paar Tagen war ich wieder drin im Ski-Fieber. Ansonsten bot der Februar das Experiment „in Köln Karneval entgehen und stattdessen Möbel aufbauen“ (erfolgreich), ein Konzert von den High Kings (großartig!) und mein 4-jähriges Köln-Jubiläum inkl. erinnerungswürdigem Abend mit Uni-Freunden.

MÄRZ
Der März lief dann tatsächlich mal etwas geruhsamer an: Mit Mama verbrachte ich ein Wellness-Wochenende in Aachen und in Köln wartete eine irre niedliche kleine Katze darauf, gesittet zu werden. Gut, das war dann dank immer früherem an-der-Tür-kratzen im Morgengrauen zumindest schlafraubend, aber wer kann Katzen schon irgendwas übel nehmen? <3 Und nach dem kleinen Tiger wartete auch ein großer, zumindest laut Logo: Der erste Besuch im Tigermilch in Köln – ich wurde direkt zum Fan!

APRIL
Im April ging es nach Berlin und die Hauptstadt wartete ebenfalls mit zwei Wiedersehen: Mit einem Uni-Freund, den ich seit sechs Jahren nicht mehr gesehen hatte und der definitiv den Preis bekommt für das lustigste spontane Treffen inklusive gemeinsames zwischen-zwei-Terminen-die-Stadt-durchqueren. Und mit einer früheren Kollegin, die einen großen Anteil hatte, dass ich 2014 in Köln landete und meinen Happy Place hier fand – Grund genug, das mit Dumplings und Gin zu feiern!

MAI
New friends, old favourites, amazing food: Anfang Mai stand ein Wochenende in London auf dem Plan – inklusive kulinarischer Highlights irrer Bandbreite (ja, in Großbritannien!): Vom besten Hot Dog überhaupt bis zum Fine Dining im Lima… Und dann war da auch noch diese spontane Gartenparty in Notting Hill, die doch nicht nur bis zum frühen Abend dauerte, sondern bis in den frühen Morgen ging, weil: Zu nette Gäste, zu gute Gespräche, eine zu gute Zeit, um früh zu gehen. Doch auch Köln hatte seine ganz eigene Mai-Magie – der unendliche Sommer streckte seine ersten Fühler aus, ein Kollege füllte den Büro-Kühlschrank mit mehreren Packungen TimTams,und ich entdeckte im Rewe um die Ecke nach jahrelanger Abwesenheit Gatorade Blue – perfekt!

JUNI
Anfang Juni stand ich in der Kölner Lanxess Arena, schwelgte in Schottland-Erinnerungen und dachte, dieses Konzert von Runrig sei das letzte, das ich jemals sehen würde. Little did I know… Wieder einmal durch die schicksalhafte Hand von Twitter und einer Online-Buchung im High-Speed-Verfahren stand fest, dass das letzte Konzert im August nicht ohne uns stattfinden würde. Das allein wäre schon genug für ein Alleinstellungs-Juni-Highlight, doch es folgten noch mehr: Mitte des Monats ging es auf einen Stakkato-Roadtrip von Neapel (Straßenverkehr überlebt!) über die wahnsinnig schöne Amalfi-Küste, Pompeji for more history, einen Geburtstags-Abstecher nach Rom und von dort aus weiter ins lebhaft-studentische Siena, die historischen Gassen von Verona und auf maximaler Bandbreite über die Memory Lane in die Dolomiten zum Klettern, Wandern und Gletscherseen überwinden. Und damit sich das nicht alles liest, als sei alles immer picture perfect: Da gab es definitiv low lights wie eine Toiletten-Kanalisation mit Rück-Schluckauf zu meinem Geburtstag (gerettet durch ein sehr nettes Hotel, viele Fäkalien-Witze im Tagesverlauf und Unmengen Wein) oder den Moment, in dem der Berg gegen mein Knie gewann – aber auch das gehört dazu. Und auch ungute Momente sind mit der richtigen Begleitung, der passenden Einstellung und fragwürdigen Witzen durchaus erinnerungswürdig. 😀

JULI
Den Schluss-Akkord der Italienreise setzte der Gardasee (höllisch touristisch überlaufen, aber im Norden sehr schön), von dort aus ging es nach Toulouse, weiter alten Zeiten hinterher: Nach immerhin 15 Jahren war ich das erste Mal wieder in Trébes, meinem zweimonatigen Schüleraustausch-Domizil. Ich lief erneut mit den charakteristischen bunten Lollis durch die Cité von Carcassonne, die vielleicht niedlichste Katze Frankreichs machte es sich auf mir bequem und in Toulouse warteten spätabendliche Weinbar-Besuche und ein Wakeboard-Wettbewerb, dem man am besten natürlich essend zuschaut. 😀
Das klingt schon viel? In der Tat, und es ist mir fast unangenehm, das zu schreiben: Ende Juli folgte noch ein Besuch in Oslo – und die Stadt eroberte sofort mein Herz und sicherte sich einen der Favoritenplätze. Bei 37 Grad direkt vom Hafen in die Ostsee springen, Tonnen an Lakritz-Softeis essen und irre Skulpturenparks waren nur einige wunderschöne Momente. Oslo, I’ll be back (auch wenn du dann gern etwas günstiger sein dürftest ;)).

AUGUST
Während ich das hier schreibe, frage ich mich schon, wie all das eigentlich in ein Jahr gepasst hat – denn auch der August war pickepackevoll. Mit der Patagonia Reunion Teil 2 in Köln, einem Abend in Kölns neuer Bar with a view, der Monkeys Bar, inklusive dem Zitat des Jahres und erneut zwei Reisen (vielleicht bin ich einfach irre).
Mitte August erlebte ich, auch wenn es schwer auszuwählen ist, mein absolutes Jahres-Highlight: Für das vorletzte Runrig-Konzert flog ich nach Schottland und war erneut sicher, dass es mein letztes sei, schließlich war das allerletzte Konzert am folgenden Tag quasi seit Ticket-Release ausverkauft. Und dann kam der Box-Office-Mensch und plötzlich war das Unvorstellbare real – ungläubig war ich 2018 seltener: Aus dem Nichts hatte ich zwei Tickets für die letzte Show ever und konnte sie tatsächlich sehen (mehr dazu hier)! Und auch die Rückfahrt nach Manchester vier Stunden durch die müde, schottische Nacht war mehr als erinnerungswürdig – das war definitiv the trip of a lifetime!
Ganz gemäß dem Jahresmotto, das weder bewusst gewählt noch aktiv verfolgt wurde, war ich Ende August auch noch in Stockholm. Dort folgte eine Stadtführung über die Dächer der Stadt, es gab scharfe Konkurrenz für die Londoner Hot Dogs bei Östermalms Korvspecialist und ein Geburtstagsdinner am Hafen, ebenfalls einer meiner Lieblingsmomente. Denn die beste Begleitung, eine schöne Stadt und gutes Essen – was will man mehr?

SEPTEMBER
Um mich mal wieder ein bisschen runter zu holen, schenkte mir das Leben im September die Quittung und verordnete mir eine vielleicht sehr berechtigte Zwangspause mit zwei Erkältungswochen. Aber das ist wohl fair. 😉

OKTOBER
Auf Dienstreise stolperte ich in Berlin im Oktober über die Mauer und Köln bestach nach Wochen irrer Hitze mit vielen Goldener-Oktober-Momenten – wer also immer noch nicht glaubt, dass Köln schön sein kann, hätte im Oktober her kommen sollen. 😉

NOVEMBER
Off-season auf den Azoren: Eine seeehr ruhige Woche mit Wanderungen, Bädern in Hot Springs und viel Schlaf war der perfekte Start in den November. Insel-Fazit: Wahnsinnig tolle Landschaft (eine Mischung aus Hawaii und Schottland), und definitiv ein empfehlenswertes (und dazu überraschend günstiges) Reiseziel! Um auch den November noch etwas voller zu packen, stand gegen Ende noch ein Hamburg-Besuch bei Freunden an – inklusive Wiedersehen nach viel zu langer Zeit, einer spontanen Winter-Party und besten Reise-Gesprächen.

DEZEMBER
Die letzte Dienstreise des Jahres führte mich nach Mecklenburg-Vorpommern zum Finale von Mister Germany – dass ich dafür ein Derby verpassen würde, hätte ich vorher auch nicht gedacht, aber: Alles für den guten Zweck. 😉 Mit Mama verbrachte ich ein vorweihnachtliches Wochenende in London, freute mich über die hübschen Beleuchtungen auf der Regent Street, die Arancini bei Zizzi und die schöne Zeit. Nach sehr entspannten und ruhigen Weihnachtstagen setzte dann Krakau dem Jahr noch ein i-Tüpfelchen auf, wobei zugegebenermaßen ein paar Tage in Köln auch völlig ok gewesen wären (hallo, Rastlosigkeit!). Doch das heißt nicht, dass Krakau nicht gefiel: Mit einem erinnerungswürdigen Besuch und Jahresrückblicks-Reflektionen im Cytat Kaffee, entspannten Touren durch die Stadt und natürlich ausreichend Pierogi, Kotlet schabowy und der Entdeckung von Ginger KitKat waren auch dies Tage, die ich nicht missen wollen würde.

Gerade bin ich, nachdem ich all das aufgeschrieben habe, erneut überwältigt. DANKE 2018, für so viele schöne Erinnerungen, Wahnsinnsmomente, neue Favoriten, tolle Menschen, Erkenntnisse, Entwicklungen, Reisen, alles. Für 2019 nehme ich mir dennoch vor, etwas mehr Ruhe herein zu bringen und bin gespannt, ob ich das als Reiseplanungs-Duracell-Häschen so schaffe. Ich bin gespannt auf dieses neue Jahr – wenn es nur in etwa so wird wie 2018, wird definitiv alles schon ganz wundervoll. DANKE, ihr 365 Tage und DANKE all euch tollen Menschen, die das Jahr am Ende vor allem dazu gemacht haben, was es war! <3

(Dieser Beitrag ist ein rein privater, jeglichen Namensnennungen und Empfehlungen liegt keinerlei Kooperation, Bezahlung, Vergünstigung oder Abstimmung mit zugrunde.)

Liebster Award – 7 Fragen zu Reise-Missgeschicken, Auswanderer-Träumen und unvergesslichen Momenten

Wofür ich das Internet und besonders Instagram, Twitter und Blogs liebe: Immer wieder kommt man mit neuen interessanten Menschen in Austausch, entdeckt Gemeinsamkeiten und knüpft Kontakte, die sonst vielleicht nicht oder nur viel schwerer entstanden wären.
Vor Kurzem entdeckten die liebe Travel-Tina und ich über Instagram erst unsere gemeinsame Begeisterung für Runrig, dann für Schottland (das lag nahe, zugegeben) und dann fürs Reisen überhaupt. Und kurzum nominierte sie mich danach für den Liebster Award, der noch immer dabei helfen soll, Blogs zu vernetzen und neue zu entdecken. Und da es um mein Lieblingsthema Reisen geht, stehe ich hier natürlich Rede bzw. Schreibe und Antwort. 😉
(Dieser Beitrag lag übrigens ernsthaft und unverständlicherweise schon seit Wochen unveröffentlicht in den Entwürfen – aber da mir die Sichtung eines Schottland-Bildes von Tina gerade einen schuldbewussten Reminder durch den Kopf schoss, möchte ich ihn trotzdem heute noch veröffentlichen, denn die Fragen waren glücklicherweise nicht zeitkritisch – puh! ;))

  1. Welche Reise/welches Erlebnis war Auslöser für deinen Reiseblog?

Ha, maximal eine Reise nach Dortmund – aber keine im klassischen Sinne eines Travelblogs. 😀 Ich habe erst einmal einfach so, ohne festgelegten Themenfokus und nur aus Spaß am Schreiben angefangen, zu bloggen. Mein erster Beitrag drehte sich um meinen Derbybesuch mit einer damaligen Kollegin, deren Herz Königsblau gehört. Auch danach habe ich weiter über Diverses geschrieben, von Fußball über Digitales, kleine Momente und Gedanken bis zu lokalen Entdeckungen und großen Reisen. Und selbst heute ist dieses Blog kein klassisches reines Travelblog, auch wenn sich der Fokus immer mehr aufs Reisen verlagert hat, weil ich immer mehr unterwegs bin und mich der viel zitierte Travel Bug nicht in Ruhe lässt (was er aber auch gar nicht soll). Zugegeben: Viiiieeele Beiträge warten auch noch drauf, endlich mal geschrieben zu werden. Ich arbeite dran. 😉

  1. Hand aufs Herz – was ist bei einer deiner Reisen so richtig schief gelaufen?

Glücklicherweise lief bisher wenig so richtig irre schief – doch dieses Jahr machte ich dann leider eine sehr unschöne Airbnb-Erfahrung, auch wenn ich Airbnb bis dato immer mochte. In der Wohnung rumorten kurz nach Ankunft schon die Rohre im Bad, der Host wollte am nächsten Tag vorbei kommen. Als ich an diesem aufwachte (es war gleichzeitig mein Geburtstag), war meine erste Entdeckung, dass der Badezimmerboden getränkt war in all dem, was eigentlich in die Toilette gehört und was niemand jemals mehr wiedersehen wollte. Ein doch beschissener Start in den Tag, höhö. Es folgten: Ein Umzug ins Hotel, ein Tag voller Fäkalwitze (der davon abgesehen aber doch noch sehr schön wurde) und leider auch noch eine Airbnb-Mediation, um hier nicht den vollen Preis zu zahlen (ging dann doch gut aus).

  1. Wenn du auswandern müsstest, wohin würdest du auswandern? Und warum?

Australien, ganz klar! Vor fünf Jahren hab ich einige Zeit in Sydney verbracht und mein Herz an die Stadt verloren. Und ja, ich weiß, konstant irgendwo zu wohnen ist immer noch mal etwas anderes als zeitlich befristet an einem Ort zu sein, aber Sydney ist ein Herzensplatz. Wasser und Strände, die Blue Mountains, unendlich viel zu entdecken, viel Grün trotz Großstadt-Atmosphäre und vor allem: Die Einstellung der Menschen. Es ist großartig. Damals hab ich irgendwie an diesem anderen Ende der Welt wieder zu mir gefunden und hatte erstmals seit langer Zeit wieder das Gefühl, bei mir zu sein – und das braucht es, damit ich mich zuhause fühle.

  1. Welches Land interessiert dich überhaupt nicht?

Puh, es gibt eigentlich kaum Länder, die mich so überüberhaupt nicht interessieren, vor allem, wenn ich mich einmal näher in die Recherche stürze. Es gibt einige, die ich aktuell eher nicht bereisen würde, aber grundsätzlich spannend finde, aber das ist ja nicht gemeint. Tatsächlich interessieren mich meist Länder und Orte, die gerade gehyped werden oder irgendwie trenden weniger – in den letzten Jahren waren das (zumindest gefühlt) Kuba, Vietnam oder auch Bali. Auch Länder, in denen man allgemein und vor allem als Frau nicht sicher reisen kann, stehen nicht so auf meiner Bucket List.

  1. Welches Land steht aktuell ganz oben auf deiner Bucket List? Und warum?

WIE.SOLL.ICH.MICH.DENN.DA.BITTE.FÜR.EINES.ENTSCHEIDEN? Es sind in der Tat verschiedene, aber ich versuche zumindest, mich zu begrenzen: Die weitere Erkundung von Australien steht seit damals ganz weit oben auf der Liste, leider braucht diese in jeder Rechnung eigentlich immer mehr Zeit als der klassische Jahresurlaub hergibt. Aber ich würde unglaublich gern im Great Barrier Reef tauchen, auf Frazer Island umherdüsen, durch Tasmanien reisen und an der Westküste entlang fahren – und natürlich das Red Center sehen. Wenn ich mich nur für ein Ziel entscheiden müsste, wäre es vermutlich dieses. Seit beeindruckenden Berichten kürzlich hat meine Reisepläne aber auch Martinique sehr eingenommen, zudem stehen Hawaii, Kanada und Südafrika ebenfalls sehr weit oben. Und dann sah ich da neulich diese Reiseberichte über Kirgisien und Armenien – auch irre beeindruckend. Ha, und Nepal natürlich zum Wandern (erwähnte ich, dass Begrenzung nicht meine Stärke ist?)!

  1. Gibt es etwas, dass du aus deinen Zielländern sammelst oder als Souvenir für dich mitnehmen musst jedes Mal (z.B. Magnete, Aufnäher, Karten, etc.)?

Nichts Konkretes/Spezifisches, auf das ich wirklich achte oder das ich systematisch sammele. Ich sammele natürlich Erinnerungen und vor allem Fotos, gleichzeitig wandert erfahrungsgemäß auch immer einiges an Kleinkram in die Reisekiste, das kann aber ganz Unterschiedliches sein. Was ich jedoch oft mitnehme: Visitenkarten von Restaurants, wenn sie in irgendeiner Form memorable waren und sich ein Wiederkommen (oder Weiterempfehlungen an Freunde) immer lohnen würde, man aber Gefahr läuft, den konkreten Namen zu vergessen.

  1. Welches ist dein schönster Reisemoment aus diesem Jahr? Einer, der dich auch jetzt noch zum Strahlen bringt!

Das ist ganz, ganz einfach – und lustigerweise genau der, der mich zu diesem Beitrag und zum Austausch mit Tina brachte: Im August war ich für ein Wochenende in Schottland, um das Abschiedskonzert von Runrig in Stirling zu sehen. Schon die Karten für den Freitag, ein Zusatzkonzert durch hohe Nachfrage, zu bekommen, grenzte an ein Wunder. Durch pure Magie bekam ich aber am Samstag auch noch ein Ticket für das aller-, allerletzte Konzert jemals und es war die Show meines Lebens. Ich bin immer noch fassungslos und einerseits voller, andererseits aber auch ohne Worte. Das ist schwer zu beschreiben, es waren alle Emotionen auf einmal, von unfassbarer Freude und Glück bis zu Traurigkeit, weil es nun einmal The Last Dance war. Aber das Positive überwiegt und ich bin unendlich dankbar dafür, da gewesen zu sein (und kann es immer noch nicht ganz glauben). Das war das Konzert meines Lebens und ich werde es niemals vergessen. Wer mehr drüber erfahren will: Über sowas musste ich natürlich endlich mal wieder bloggen, siehe hier. 😉

Meine Fragen
So, nun darf ich auch ein paar Fragen stellen und nominiere an dieser Stelle die großartige Kirsten, Anna von Beats-n-Eats und Helen von Kleinstadtliebe (sowie natürlich alle, die Lust haben, das Ganze aufzugreifen). 😉

1. Welches war die erste Reise, die du je allein gemacht hast? Wohin ging sie und was hast du aus der Erfahrung für dich mitgenommen?
2. Dein bester Tipp, um neue Orte abseits der klassischen Sightseeing-Spots zu entdecken?
3. Gibt es etwas, das du auf Reisen schon immer mal machen wolltest, aber noch nie gemacht hast?
4. Wie, wo und durch was lässt du dich für neue Reisen inspirieren?
5. Nutzt du Reise-Apps? Auf welche würdest du auf keinen Fall verzichten wollen?
6. Reist du voll durchgeplant oder lässt du dich vor Ort spontan treiben?
7. Was war dein bisher verrücktestes Reiseerlebnis?

Ein Ausflug nach Peru – in Köln

Tigermilch Kitchen – als bekennender Fan von Großkatzen muss ich zugeben, dass ich allein beim ersten Sichten des Logos des noch nicht allzu lang eröffneten peruanischen Restaurants im Belgischen Viertel bereits Affinitäten hegte. Gleichzeitig kam die Entdeckung gerade recht: Nieselige Wintertage schreien ja quasi danach, Neues zu entdecken und so das Grau draußen durch Dinnerspaß mit Freunden zu übertünchen.

Das ewige erste Hindernis – die Reservierung, bzw. das daran denken, doch noch anzurufen und zu reservieren – löst sich im Tigermilch direkt in Wohlgefallen auf: Ich konnte innerhalb von Minuten problemlos über einen Messenger Bot bei Facebook einen Platz reservieren. Yay! (Und ja, man glaubt es kaum: Ich rede unendlich viel, aber zu telefonieren, um Termine/Reservierungen/Ähnliches zu vereinbaren, widerstrebt mir ungemein).

Vorgestern war es dann soweit: Mein erstes peruanisches Dinner, bzw. genau genommen mein erstes peruanisch-japanisches Fusion-Erlebnis (noch mal yay!). Locationtechnisch ist das Tigermilch natürlich schon ein bisschen hipsterig, aber das ist keineswegs negativ. Der Laden selbst ist angenehm puristisch mit leichtem südamerikanischen Einfluss – aber grundsätzlich geht’s ja auch um die Küche. Da konnten wir uns trotz der Tatsache, dass diese nach dem Tapas-Prinzip funktioniert und wir zu viert waren, kaum entscheiden: So viele leckere Dinge!

Ceviche Tigerstyle

Um das Ceviche kommt man bei peruanischen Einflüssen natürlich kaum herum – aber wer will das auch schon? In diesem Fall fiel die Wahl auf das Ceviche Tigerstyle mit roter Beete, Apfel, Süßkartoffel und Aji Amarillo (endlich wieder Aji!). Zur Ergänzung gab es das Tiradito Nikkei, Lachsscheiben mit Sellerie, Sesam, Amarillo, Mirin, Sojasauce und natürlich ebenfalls Aji.

Causa Pollo

Die Causa de Pollo war dann wieder klassischer peruanisch – und für mich eine Neuentdeckung: Fluffiger Kartoffelstampf, Avocado, Süßkartoffeln, feine Hähnchenfüllung und Mayonnaise. Klingt vielleicht erst mal gewöhnungsbedürftig, war aber großartig. Und es sah auch aus wie aus dem Sterne-Restaurant serviert!

Die flambierten Rindshüftwürfel haben sich vor allem mit ihrer angenehm scharfen Sauce in meinen Rachen und in mein kulinarisches Herz gebrannt. Heißt aber natürlich nicht, dass da nicht auch noch Platz für Schweinerippchen mit japanisch anklingender Barbecue-Sauce oder den Gewinner nach Namen, das Hähnchen „Superlimon con Limon“ (könnte ich ständig einfach nur bestellen, um es zu sagen – aber auch, um es zu essen) wäre.

Arancini. Also fast. Na gut, frittierte Maniokbällchen – mit Käse!

War’s das schon? Neeeeheiiin, denn das Tigermilch hätte da auch noch diverse knusprige Köstlichkeiten anzubieten. Mein Favorit: Die frittierten Maniokbällchen mit Käsefüllung, quasi meine peruanische Variante von Arancini, meinem konstatierten Food-Suchtproblem. Dazu gibt’s, ebenso wie zu den Yuca Frita drei von sieben hausgemachten Dips. Als vorbelasteter Fan merkwürdiger Kombinationen eroberte die Soja-Mayo mit Purpurmais, Zimt und Ananas-Apfel mein Herz, und nicht nur meines. Wenn ein Dip jemanden überzeugt, der Ananas und Zimt sonst geschmacklich wirklich fies findet, aber in der Komposition mag, dann muss man wohl sagen: Alles richtig gemacht, liebes Tigermilch. Das gilt übrigens auch für die Quinoa-Kürbis-Kroketten und die klingen jetzt wirklich hipsterig. Ehrlicherweise sperrt sich in mir grundsätzlich meistens schon etwas bei sogenanntem Superfood-Quinoa-Overload, aber, was soll ich sagen: Der Tiger überzeugte auch da. Miau.

Und sonst so? Was man vielleicht fairerweise sagen muss, ist, dass die Portionen teilweise recht klein, dafür aber eher aus der Kategorie hochpreisiger sind. Das erklärt sich jedoch bei der Qualität wieder ganz gut, die man schmeckt – und wie schwierig es z.B. allein ist, ordentliches Aji hierzulande zu bekommen, durfte ich selbst kürzlich recherchieren. Getränketechnisch gibt’s natürlich die Wahl zwischen Kölsch (so viel Lokal-Wahl muss dann wohl sein ;)) und Pisco Sour, der in diesem Fall trotz meiner allgemeinen Ablehnung Bonuspunkte für die Menu-Kategorie („Pisco Disco“) bekommt.

Generell ist es im Tigermilch eher etwas lauter, für mich aber durchaus authentisch für noch mehr südamerikanisches Come-together-Gefühl. Und ehrlicherweise ist das bei den Tapas-Varianten, die uns da serviert waren, sogar auch fast unbedeutend: Allein für diese Küche muss man ganz, ganz dringend wieder kommen.

(Dieser Beitrag ist eine rein private Meinungsäußerung und Empfehlung, der keinerlei Kooperation, Bezahlung, Vergünstigung oder Abstimmung mit dem Tigermilch Köln zugrunde liegt.)

Places and new things: Wallczka, Cologne

Kann man sich in ein Stück Kuchen verlieben? Das ist eine der Fragen, die ich mir stelle, seit ich gestern zum ersten Mal (endlich!) im Wallczka in Köln-Ehrenfeld war und damit ein lange überfälliges Frühstücks-to-do von meiner Liste tickte. Die Entdeckung erfolgte wie so oft über Instagram und die absolut folgenswerte @blogleuk – und das Wallczka wurde allen Erwartungen gerecht.

Optisch eher schlicht und irgendwo zwischen skandinavisch und industrial gehalten (hoffe ich, mit Einrichtungsstilen hab ich’s nicht so ;)), ist das kleine Café auf der Subbelrather Straße modern, aber trotzdem gemütlich. Die Karte ist verhältnismäßig übersichtlich – sonntags entfällt der Mittagstisch, dafür gibt es bis 17 Uhr Frühstück. Genau das richtige für ewige Langschläfer und wochenendliche Nicht-aus-dem-Bett-Kommer wie mich! Doch im Menu finden sich neben klassischem Frühstück auch ein paar Specials wie Shakshuka (grandios!) und Rösti-Varianten, die mit Käse überbacken oder an Lachs serviert werden. Absolut yummi (und wer braucht da noch klassische Mittagsgerichte?)!

Bis hierhin war alles gut, sogar sehr gut – aber dann kam der Blick in die Kuchentheke (hier dramatisches Geräusch dazu denken)… Die einzige (und völlig absurde) „Kritik“: Man kann sich kaum entscheiden (und dabei bin ich nicht mal riesiger Kuchenfan!)! Scheint allerdings halt auch alles einfach empfehlenswert zu sein, wenn man mal die Gesichter der Kuchen essenden Gäste verfolgt. Ein reines Wunder fast, dass es so friedlich dort war und sich niemand gegenseitig Kuchen vom Teller klaute oder unter wildem Gefuchtel versuchte, ein letztes Stück von auch-so-lecker zu sichern. 😉
Doch zurück zum Ernst des Kuchens: Der Blueberry Cheesecake war auf jeden Fall schon richtig gut, doch dann kam etwas, das alles andere überstrahlte und sich wie eine goldene Erscheinung in meine Geschmacksnerven fräste: Ein Kuchen gewordenes Banoffee, ach was, es klingt so profan, eher eine desserkulinarische Offenbarung! Banane, Karamell, Sahne, Schokolade, knuspriger Keksboden, verdammte Perfektion.
Falls man im Wallczka übernachten darf oder zumindest einen Frühstücks-Delivery-Service dafür haben kann: Ich wäre dann ab jetzt bereit. Immer.

(Dieser Beitrag ist eine rein private Meinungsäußerung und Empfehlung, der keinerlei Kooperation, Bezahlung, Vergünstigung oder Abstimmung mit dem Wallczka Köln zugrunde liegt.)

Lappland-Reisevorbereitung: Momente

Ich zog drei Paar Handschuhe übereinander und frage mich immer noch, ob das warm genug sein wird.

Ich zog vier Paar Handschuhe übereinander und stelle fest: Das ist zu viel – bzw. zu wenig, Platz nämlich, das fühlt sich ganz fies nach Fingerquetschung an.

Es gibt Schuhe und es gibt Lappland-Schuhe. Letzteres sind quasi kleine Häuschen, die für Füße gebaut wurden. Und die bis zu -100°C aushalten können (auch, wenn man selbst das dann vermutlich schon lange nicht mehr aushalten konnte).

Ich finde es grauenhaft, das zu bestätigen, aber: Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal nur zwei Paar Schuhe für einen Urlaub einplante. Und erst recht nicht, wann jemals Hausschuhe dabei gewesen wären.

Man glaubt nicht, wie viele warme Klamotten man gerollt in einen Koffer bekommen kann. Test erfolgreich.

Und ich glaube kaum, wie schwer es doch ist, die Eitelkeit ganz zu besiegen und kein Kleid auf die Liste zu packen (oder irgendein anderes nicht pragmatisches oder comfymäßiges Kleidungsstück), weil das einfach völliger Irrsinn wäre.

Ich werde ein Stirnband einpacken, das ich noch unter die Mütze ziehen kann. Farbwahl: gelb, Mütze: schwarz. Hallo, BVB! (Das BVB-Handtuch ist dann natürlich auch dabei.)

Im Zweifel werde ich vier Hosenlagen übereinander tragen können. (Sollte also auch für mich als Frostbeule klappen.)

Ich habe mir Wissen angelesen, ab wann so ein Nasenpiercing einfrieren könnte.

Begleitende Reiseliteratur: Marie von Ebner-Eschenbach und Elisabeth Rank.

2016: On my way.

Das neue Jahr ist gerade geschlüpft, 2017 ist hier, 2016 Geschichte. Dessen Ende konnten viele Menschen nicht schnell genug herbeisehnen: Das Ende eines Jahres, das weltpolitisch sicher noch eine Menge Luft nach oben gehabt hätte. Ein Jahr, das für mich persönlich hingegen aber auch ein wirklich schönes war. Eines, in dem ich in vielen Momenten sehr pur glücklich war. Ein Jahr mit sehr vielen Reisen. Ein Jahr, das oft (literally) wie im Flug verging, in dem ich aber auch viel erlebt habe. Eines, in dem ich meiner Vorstellung davon, wo und wie ich sein und wo ich hin möchte, noch mal deutlich näher gekommen bin. 2016 war ich sehr auf meinem Weg, das trifft es wohl ganz gut. Daher: Zeit, noch einmal kurz zurückzublicken:

Januar
neujahr2016 begann am weißen Sandstrand mit Feuerwerk, am Tag schaukelte ich unter Palmen und badete in einem Wasserfall – ein sensationeller Start! Es folgten: Der Abschluss des Rescue Divers, mehr Tauchgänge an den wunderschönen Similan Islands inklusive Mantarochen in 1,5m Abstand (wohooo!) – und mit der Rückkehr nach Deutschland ein Temperaturschock um -40°C, genutzt für Winterwanderungen in der Eiffel.

Februar
madridKöln, Karneval – und die Gelegenheit für eine neue Reise! Madrid lebte trotz frostiger Temperaturen auch nachts unter der Woche schon sehr auf und bot eine versteckte, aber sehr erinnerungswürdige Tapas Bar, legendäre Churros, tolle Ausblicke und Unmengen von kleinen Snacks im Mercado de San Miguel. In Köln wartete mein erstes LaserTag-Game, Passiv-Sport mit Rugby im Jameson’s und dem Auswärtsspiel des BVB in Leverkusen (erinnerungswürdig eher durch die Begleitumstände als das Spiel selbst – Grüße an dieser Stelle an Ina, Kathrin und Jan! ;)).

März
ko%cc%88lnDer März fing mit Reisen beruflicher Natur an: 3 Tage München, 2 Abende unterwegs, ein Banane-Walnuss-Muffin, unzählige gute Gespräche. Beruflich ging es auch weiter – mit dem Startschuss für meinen neuen Job. Und apropos Startschuss: Auch das Laufen hab ich endlich wieder regelmäßiger (und mit 10km Standarddistanz) aufgenommen.

April
Ich erinnere mich an das erste Essen auf der Terrasse, Ungeduld, einen sehr unterhaltsamen Theaterbesuch („Fremde Verwandte“), ein tolles Konzert von Hans Zimmer und eine unfreiwillige, skurrile, ziemlich verstörende Fortbildung in Verschwörungstheorien durch einen verlorenen Rucksack.

Mai
barcelonaWährend mich ein Infekt völlig aus der Bahn warf, läutete er auch meine 2016er-Lese-Saison ein: Ich begann mit „A song of ice and fire“ (die Game-of-Thrones-Reihe). Eine kurze Pause gab es für einen Kurztrip nach Barcelona mit mehr Tapas, unendlich vielen wunderschönen Gebäuden, einem Aufenthalt am Strand, einer Seilbahnfahrt und Wanderungen auf dem Hausberg. Auch das Kölner Umland hielt noch eine Neuentdeckung bereit: Ich bezwang den Drachenfelsen. 😉

Juni
romEiner der vollgepacktesten Monate des vergangenen Jahres – zum Geburtstag reiste ich erneut (I’m a lucky girl, most definitely) nach Rom, inklusive erwartbaren Schuhkäufen (3) und dem besten Pistazien-Eis sowie der besten Pizza ever sowie einem endlich unverstellten Blick auf den Trevi-Brunnen. Danach folgte mein Agentur-Abschied bei Weber Shandwick, verbunden mit einem Blick auf die vergangenen 2,5 Jahre und viel Dankbarkeit für eine gute Zeit sowie der Sicherheit, dass lieb gewordene Kollegen Freunde bleiben. Die letzten Resturlaubstage wurden dann „vertaucht“: im Unterwassermuseum auf Lanzarote und bei meinem ersten Dive-Through!

Juli
julyNeuer Job, neuer Job, neuer Job: Am 1. Juli fing ich als Social Media Managerin bei der DKMS an und das war eine der prägendsten und besten Entscheidungen des Jahres. Tolle Aufgaben, tolle Kollegen, eine wertvolle Mission – ich bin sehr, sehr happy.

August
Franzbrötchen und Freunde in Hamburg, mein erstes Himmel un Äd in Köln (yummi!), mein erster DKMS-Lauf und die Geburt der Idee meines ersten Halbmarathons (wer hätte gedacht, dass ich das je möchte?)… Der August war voll mit tollen Momenten, Gesprächen und Ideen – und zog auch hier mit erneut enormer Geschwindigkeit vorbei.

September
berlinEin Kurztrip nach Frankfurt, neuer Input für meine 2016er Playlist (die ich mit etwas Disziplin auch noch verblogge), ein Wiedersehen mit alten Kollegen (danke, dmexco!), ein sehr, sehr schönes Sommer-Wochenende in Berlin mit geheimem Restaurant, toller entdeckter Bar, Museumsbesuch und Hipster-Schwimmbad und die letzten Urlaubsvorbereitungen – und dann hieß es schon wieder: Up, up – nach Schottland!

Oktober
schottlandWas soll ich sagen? Die schottischen Highlands raubten mir den Atem und die Worte. Ich kletterte noch vor Sonnenaufgang Berge hoch, erklimmte weitere trotz angeknackstem Knöchel und wurde mit unvergesslichem Ausblick belohnt (unvernünftig, trotzdem lohnenswert), ging fast ein, als die Auto-Werkstattleuchte 30km im Nirgendwo auf einer Single-Track-Road in der tiefsten Dunkelheit anging, summte permanent Runrig, entdeckte Inseln, Fairy Pools, vielleicht auch ein bisschen Whisky, probierte Haggis und Haggis-Chips, staunte jeden Tag über das nicht zu erwartende, aber vorhandene grandios klare Sonnenschein-Wetter und und und. Es war wunderschön.

November
Der November begann quasi mit der Champions-League-Hymne beim Heimspiel gegen Lissabon, beinhaltete leider eine (immerhin nur leichte) Lebensmittelvergiftung und zahlreiche Rennereien, um endlich den Handyvertrag zu wechseln, aber auch neue Köln-Entdeckungen wie das Kaizen und das Gedankengut. Um die Reiseroutine nicht zu vernachlässigen, ging es erneut nach Berlin, hier ebenfalls mit Entdeckungen wie dem Dr. To’s für asiatische Tapas und dem Wiederbesuch des Le Bon für sehr leckeres Frühstück. Um weiterhin in Schottland-Erinnerungen zu schwelgen, war das Runrig-Konzert der perfekte Aufhänger. Ach ja, und ich beendete endlich die Game-of-Thrones-Buchreihe!

Dezember
sofiaPassend zum Rest des Jahres beinhaltete auch der letzte Monat desselben ein volles Reiseprogramm – nicht nur zu Weihnachten, sondern auch drum herum: Mit meinem vorweihnachtlichen ersten Paris-Besuch, bei dem ich nicht nur die Sprache wieder etwas auffrischen konnte, sondern auch den besten Cocktail ever trank und kopfschüttelnd vor happiness den Blick auf den Eiffelturm genoss. Zum Jahresende ging es über einen kurzen Wien-Stopover (mit Zeit für Naschmarkt, Hofburg, Stephansdom und Schnitzel-Dinner) auf nach Sofia: Eine superspannende Stadt voller Gegensätze. Und genau dort feierte ich vor historischer Kulisse und mit vielen tanzenden Bulgaren sehr entspannt ins neue Jahr.

2016 war definitiv ein Jahr, das ich für meinen Weg nicht missen möchte. Während sich so viele gerade fragen, wie 2017 ihr „new self, new life“ so aussehen soll, stelle ich fest: Ich bin ganz schön glücklich. Mit meinem Leben, mit den Menschen darin, mit meinem Job. Mit meinem Weg, meinen Zielen, den weiteren Ideen. Den Möglichkeiten, den Plänen. Ich freue mich darauf, wie es weitergeht. Und sage an dieser Stelle DANKE an alle, die 2016 für mich zu diesem schönen Jahr gemacht haben. <3

 

Im Nieselregen.

Ich gebe es zu: Ich habe meine Laufroutine verloren. Nachdem ich vor einiger Zeit wirklich regelmäßig die Laufschuhe schnürte, sind die Runtastic-Einträge in den letzten beiden Jahren nur viel zu vereinzelt zu finden. Ich tue mich schwer damit (auch wenn ich es immer wieder versuchte), die Regelmäßigkeit erneut herzustellen, weil Wochen immer wieder schwer zu planen sind, weil ich gern zu spontan bin und weil es natürlich weniger Spaß macht, wenn die Zeiten auf einmal wieder frustrieren. Und ich bin ein Ehrgeiztier: Ich will nicht nur laufen, am liebsten hätte ich jedes Mal eine neue persönliche Bestzeit, obgleich ich weiß, wie absurd das ist und dass es einfach nur entspannen könnte. Natürlich will ich in der Folge eigentlich wieder umso mehr häufiger losrennen, andererseits sind da dann auch wieder tausend andere Dinge, die so dringend noch zu tun sind, und zu oft beschloss ich, mich jetzt nicht auch noch mit Sport zu stressen. So läuft (haha) es nicht.

Nachdem bei vielen Menschen die Vorsätze langsam wieder in der Welt der Konjunktive verschwinden, möchte ich wirklich endlich wieder mit dem Laufen beginnen – auch mit kleineren Zielen (grml). Es ist eigentlich verrückt, dass man dennoch immer wieder erst einen Warnschuss braucht, bevor man sich dann tatsächlich aufrafft. Und am Ende ist regelmäßiger Sport einfach eine Frage der Prioritäten: Wenn man es nie schafft, dann weil man anderen Dingen Vorrang einräumt. Manchmal vielleicht zu Recht oder aus Notwendigkeit, oft aber auch aus Bequemlichkeit und mitunter aus erwähntem falschem Ehrgeiz („Wenn, dann gleich drei Mal die Woche“).

Keine Frage, es bedarf auch Konsequenz, es wirklich im Alltag zu verankern – und Sport ist ein hinterhältiges kleines Ding, das gnadenlos bestraft und einen allein durch eine Woche Erkältung gefühlte satte drei Wochen zurückwirft.

Mein Wake-Up-Call war in der letzten Woche ein Gespräch über Kopfschmerzen – über Auslöser, Intensität und vor allem über den beachtlichen Fakt, dass regelmäßiges Laufen Frequenz und Stärke senken kann. Neben allen anderen gesundheitlichen Effekten also Grund genug, wieder loszulegen, denn Kopfschmerzen sind wirklich generell verzichtbar (wenn auch leider ja gar nicht so unverbreitet bei Bürojobs, zu wenig Zeit an der frischen Luft und allem, was damit einhergeht).

Also habe ich gestern endlich mal wieder die Laufschuhe geschnürt – und das direkt unter erschwerten Bedingungen: Kälte, Wind, horizontaler Nieselregen. Wobei ich zugeben muss: Ich mag Nieselregen zum Laufen (sonst gar nicht), mir gefällt die erfrischende Kühle im Gesicht. Da sich der Park in diesen Konditionen in eine Matschwüste verwandelt, musste auch direkt eine neue Laufstrecke her: Warum nicht zum Rhein? Und zack, hatte sich die Zieldistanz deutlich verlängert, denn wer will schon umdrehen, wenn man gerade angekommen ist?

Ich lief die ersten Schritte und hatte ehrlich erwartet, dass mich die frühere fehlende Laufbegeisterung wieder einholte. Aber nichts da! Ich versuchte mit Gedanken an den Kopf entspannt zu starten und konnte das Gefühl des Laufens unerwartet schnell genießen. Beim Laufen sortieren sich meine Gedanken einerseits mitunter fast wie von selbst, andererseits ist es eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen ich manchmal auch das Gefühl habe, die sich ewig drehende Gedankenwelt endlich mal anhalten zu können, wirklich den Pauseknopf für den Kopf zu finden.

So auch gestern: Die Playlist ließ Kilometer um Kilometer unter mir dahingleiten, außer mir waren fast nur andere Läufer unterwegs und zack, fühlte ich mich wieder wie ein Teil dieser geheimen Community. Köln zeigte sich auch weiterhin grau und nieselig, aber nicht einmal das machte irgendetwas aus.

Da ganz entspannt und völlig ohne Ehrgeiz natürlich auch nicht geht, war die Distanz für den ersten Lauf nach längerer Zeit eigentlich zu weit gewählt. Der heutige Muskelkater erinnert mich nachhaltig daran, aber trotzdem fühlt auch der sich irgendwie gut an. Neues Ziel: mindestens ein Lauf die Woche. Für den Kopf. Und für mich. Das sollte doch zu schaffen sein, oder?

Kennt ihr das, wieder neu mit einem Sport anzufangen und falls ja, wie motiviert ihr euch, zurückzukommen?

Laufen

Places: Dachterrasse des Circulo de Bellas Artes, Madrid

Was mich an Madrid augenblicklich begeisterte, ist die große Lebendigkeit der Stadt bei Nacht. Sie scheint, ebenso wie weitere ihrer spanischen Nachbarn, ab 22 Uhr erst langsam zu erwachen. Auch in noch sehr kalten Februarnächten stehen Menschen draußen, trinken, lachen, leben. Mir machte es wahnsinnigen Spaß, einfach durch die Straßen zu laufen und diese Atmosphäre, die es hier so nicht gibt (und schon gar nicht im Winter) auf mich wirken zu lassen.

Madrid_Circulo de Bellas Artes4Der ideale Ausgangspunkt, um langsam in den Abend und die Nacht zu starten: Die Dachterrasse des Circulo de Bellas Artes. Ich selbst las vorher in einem Blog davon und pünktlich zu den ersten Farbveränderungen, die der Beginn der Dämmerung in den Himmel über der Stadt malte, stand ich eben dort. Der Zutritt zur Dachterrasse kostet 4€, das Kombiticket, mit dem man sich auch die jeweils aktuelle Ausstellung in den unteren Räumen der Kulturinstitution ansehen kann, liegt bei nur einem Euro mehr (machen!). Das Gebäude hat zudem eine künstlerisch bedeutsame Historie, unter anderem nahm der junge Herr Picasso damals hier Malunterricht.

Madrid_Circulo de Bellas Artes1Die Dachterrasse erzählt eher die Geschichte der Moderne: pulsierender, aber trotzdem angenehm leiser Clubsound, sodass man sich immer noch unterhalten kann, warme Lichter, gemütliche und trotzdem stylishe Flächen zum Sitzen und Entspannen – und natürlich ein grandioser Blick über die Hauptstadt. Das Setting brachte mir unvermeidlich ein Lächeln ins Gesicht. Da zu sein, das fühlt sich nach Freiheit, nach Vergessen der Nervereien einer Woche und des Alltags im Allgemeinen, nach aneinandergereihten puren kleinen Momenten der Freude an. Durchatmen, glücklich sein. Ich kann mir vorstellen, wie es an warmen Sommerabenden dort sein muss, wie ein solcher Abend sich noch umso mehr nach ungefilterter, purer Unbeschwertheit anfühlt.

Madrid_Circulo de Bellas Artes2In einem kleinen gläsernen Café lassen sich Getränke kaufen und der Blick über die Stadt auch von innen genießen – ich persönlich hätte mich kaum sattsehen können. Ein perfekter Start in den Abend!

Vom Circulo de Bellas Artes lässt es sich einfach und schnell weiterziehen in eine der omnipräsenten Tapas Bars oder zum Mercado San Miguel, um eine Kleinigkeit zu essen, und sich dann dem nächtlichen Lauf Madrids zu fügen. Treiben lassen, Augen offenhalten, lächeln, die pulsierende Energie der Stadt aufnehmen, sein.

Madrid_Circulo de Bellas Artes3

Places: Chocolateria San Ginés, Madrid

Madrid – meine letzte Destination charmebolzte sich mit Schönheit, Atmosphäre und Lebendigkeit auch zu später Stunde direkt in mein Reiseherz. Auch wenn die vielen Parks und offenen Plätze förmlich nach einem Wiederkommen im Frühling, Sommer oder frühen Herbst schreien, bezirzte Madrid auch Anfang Februar mit klarem Himmel und ersten Sonnenstrahlen. Aber lassen wir uns nicht beirren, ziemlich kalt war es trotzdem.

Madrid_Chocolateria San Ginés_waitingWas macht man also, wenn man stundenlang durch die Stadt läuft, sich vom eigenen Entdeckergeist durch die Straßen treiben lässt und irgendwann merkt, dass man doch ganz schön durchgefroren ist? Man begibt sich zur Chocolateria San Ginés, nicht weit entfernt vom royalen Palast.Und ergibt sich einem unvermeidlichen death by chocolate in einer Umgebung, die nie selbst erlebte Erinnerungen an Cafés des späten 19. Jahrhunderts weckt. Kein Wunder: Die Chocolateria San Ginés gibt es schon seit 1894. Heute ist sie 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche geöffnet, nach langen Nächten in Bars und Clubs kommen viele her, um sich chocolate con churros einzuverleiben. Ein Geheimtipp ist diese Chocolateria längst nicht mehr, die Warteschlangen sind zu jeder Zeit beachtlich lang – aber das Warten lohnt sich.

Madrid_Chocolateria San Ginés

Ver- und gekauft wird also vor allem heiße Schokolade mit frittiertem Gebäck, chocolate con churros, für vier Euro in der kleinsten Portion mit sechs Churros. (Es gibt auch Kaffeespezialitäten und weiteres Gebäck, ich sah allerdings niemanden, der etwas anderes als chocolate con churros vor sich auf dem Tisch hatte.) Wer Kalorien zählt, ist hier definitiv falsch, aber wer will das in dieser Umgebung schon?

Bestellt und bezahlt wird zuerst, dann sucht man sich im traditionsspiegelnden Inneren einen Platz an einem der kleinen Tische und kann kaum die Fotos der unzähligen Stars, die schon zu Besuch waren, in Augenschein nehmen, als dass schon das Bestellte vor einem steht. Und es ist wun.der.voll, völlig unterkühlt frittierte Churros in heiße Schokolade zu tauchen. Es wärmt, es schmeckt, es ist simpler und doch großer Genuss. Madrid_chocolate con churrosDie Schokolade ist nicht vergleichbar mit dem, was hierzulande oft verkauft wird – wässriger, flüchtiger Kakao – sondern eher so, als habe man drei Tafeln in einer Tasse zusammengeschmolzen. Nach einer Tasse ist man völlig voll, aber gleichzeitig auch sehr zufrieden – und definitiv erstmal nicht mehr so richtig fähig, noch weitere Kilometer durch die Stadt abzulaufen.
Wenn ihr in Madrid seid, ist diese Chocolateria also definitiv einen Besuch wert – und das schreibt eine, die im Alltag kein riesengroßes Bedürfnis nach Schoki hat (und zugegeben nach langen Nächten auch trotzdem eher bei Herzhaftem bleiben würde). 😉

(Dieser Beitrag ist eine rein private Meinungsäußerung und Empfehlung, der keinerlei Kooperation, Bezahlung, Vergünstigung oder Abstimmung mit der Chocolateria San Ginés zugrunde liegt.)