Shopping in Japan: Uniqlo

Shopping_Japan_Tokyo_Uniqlo_Shinjuku

Uniqlo Shibuya, Tokyo

Anfang April hat in Berlin der erste Uniqlo-Store hierzulande seine Pforten geöffnet und ermöglicht nun auch allen Shoppingbegeisterten in der Hauptstadt das japanische Einkaufserlebnis. Die News zur Eröffnung erinnerten mich direkt daran, dass mein Aufenthalt in Japan tatsächlich schon wieder mehr als ein halbes Jahr lang her ist – unglaublich, wie die Zeit verfliegt.

Während meiner Zeit in Tokyo kam ich natürlich nicht um die große Kette herum, die sich wegen ihrer sehr bezahlbaren Basics und der klassischen und trendigen Schnitte sehr großer Beliebtheit erfreut. Gefühlt ist Uniqlo dort auch wirklich an jeder Ecke vertreten. Shopping in Japan ist grundsätzlich ja immer ein Erlebnis, aber besonders Uniqlo begeisterte mich noch einmal mehr. Weiterlesen

Crêpes, Chips, Kuchen – japanische Süßigkeitenwelten

Eigentlich bin ich gar nicht so ein Riesenfan von Süßem, schon immer rangierte Herzhaftes in meiner persönlichen Favoritenliste einige Plätze weiter oben. Ich liebe zwar auch hin und wieder Ü-Eier, bunte Süßigkeitentüten und Chips, aber grundsätzlich gewinnen Burger gegen Bonbons. Von den Süßigkeiten, die man in Japan kaufen kann, wurde mir vor meiner Reise sehr vorgeschwärmt und natürlich war ich auch selbst gespannt und wollte allerhand ausprobieren.

Ich kaufte Chips mit Rosengeschmack (fragwürdig), aß kuriose Eissorten (von hervorragend bis grauenvoll) und testete KitKat und Pocky-Sticks in allen Geschmacksrichtungen und Farben (von der Laserschwert-Variante bis zu denen mit Mandeln). Immer war es interessant und oft überraschend, wenn sich anhand der Packung nicht erschließen ließ, was darin wartete.
Japanische SüßigkeitenPocky LaserschwertJapanische Süßigkeiten_1

Neben den Convenience Stores warten auch in allerhand Konditorshops und Kaufhäusern mit unendlich viel Aufwand gestaltete kleine Kuchen, meist in Form von niedlichen Tieren. Diese zu kaufen lohnt sich nicht nur anhand des Geschmacks, sie sind aufgrund ihrer liebevollen Verpackung meist auch ein nettes kleines Mitbringsel. Weiterlesen

Tokyo, let’s have a drink

Japan ist bekannt für seine vielzähligen Automaten, die nicht nur an jeder Ecke warten, sondern von denen sich in den meisten Fällen auch direkt mehrere nebeneinander finden. Entgegen weit verbreiteter Gerüchte konnte ich allerdings keine ausmachen, die kuriose Dinge anbieten: Die von mir gesichtete absolute Mehrheit der Automaten versorgte Passanten mit Getränken oder Zigaretten, manchmal mit Eis und einer am Hauptbahnhof mit frischen Bananen. Von einem Krawatten-Automaten wurde mir berichtet, entdeckt habe ich ihn leider nicht.

Bevor ich zu den Inhalten der Getränkeautomaten komme, allerdings noch ein paar Randnotizen: Die meisten bieten sowohl eiskalte als auch heiße – und damit meine ich brüllend heiße – Getränke an. Da es in Japan nicht allzu höflich ist, im Laufen zu essen und zu trinken, finden sich häufig kleine Tischchen in der Nähe, an denen man seinen Durst stillen kann. Die Automaten haben auch Klappen für die Müllentsorgung: Öffentliche Mülleimer sind in Tokyo quasi nicht vorhanden, Verpackungen und selbst Zigarettenstummel werden fein säuberlich in kleine Behältnisse gepackt und dann abends zuhause entsorgt. Getränke aus den Automaten kosten üblicherweise zwischen 100 und 150 Yen (0,75 bis 1,00 Euro) und sind damit relativ günstig. Weiterlesen

Reise-Blogstöckchen: Zwischen Planung und Spontaneität

Vor einigen Tagen entdeckte ich über Twitter bei der lieben @stiftblog ein schönes Blogstöckchen über das Reisen. Obwohl zugegebenermaßen mein Entwurfsordner quasi überquillt und ich noch diverse Beiträge über die Weltreise auf meiner to do-Liste stehen habe, musste ich diesen digitalen Wanderfragebogen trotzdem dazwischen schieben. Neue Beiträge über Tokyo, Sydney, das Reisen im Allgemeinen, App-Tipps und so weiter kommen aber natürlich auch schnellstmöglich. 😉

Welcher ist Dein liebster Tagtraum auf Reisen?
Tatsächlich tagträume ich auf Reisen gar nicht allzu viel, sondern versuche ganz bewusst jeden einzelnen Moment im Hier & Jetzt mitzunehmen, jede neue Idee und jede neue Begegnung in mir abzuspeichern. Das Reisen an sich ist ja schon ein bisschen wie träumen mit offenen Augen. Ich will jede Sekunde genießen und die Zeit nicht mit dem Kopf in den sprichwörtlichen Wolken vorbei ziehen lassen. Weiterlesen

Für Wintersonntage und Sommerfreitage: Musik von Mark Wilkinson

Klassischerweise unterteile ich Musik, die irgendwie und irgendwann in das Repertoire meiner Lieblingsstücke übergeht, automatisch in Sommer- und Wintermusik. Das ist einerseits schön, weil z.B. ruhigere, leisere Songs so wundervoll in die kalte Zeit, zu einer Tasse Tee und zu einem guten Buch passen. Andererseits ist das aber auch ein bisschen blöd, weil ich sie dann partout nicht mehr in der anderen Hälfte des Jahres hören kann.

Mark WilkinsonCounting Down The Hours von Mark Wilkinson ist die erste Ausnahme dieser bisher musikalisch so allumfassenden Regel – und ich freue mich umso mehr darüber. Seine Songs sind die perfekten Weihnachts- und Winterbegleiter, gleichzeitig bringen sie mich aber auch immer ein Stück weit zurück in den Sommer von Sydney. In die Straße, in der ich ihn zum ersten Mal hörte und innehalten musste. In diesen magischen Nachmittag, an dem meine fantastische Zeit in Australien ihren Anfang nahm.

Als ich Mark Wilkinsons Stimme zum ersten Mal hörte, schlenderte ich gerade durch The Rocks und über den Food Market, der an sich schon alle verfügbare Begeisterung für einen Tag verdient gehabt hätte. Aber dann fing dieser Musiker am Ende des Marktes meine Aufmerksamkeit ein und ließ mich sprachlos und völlig fasziniert lange, lange stehen bleiben. Mich und viele andere Menschen. Weiterlesen

Leaving Sydney

Eigentlich ist es nicht clever, einen Blogbeitrag schreiben zu wollen, wenn einem so sehr die Worte fehlen wie mir für das, was hier passiert ist. Down Under hat mich auf den Kopf gestellt, in der bestmöglichen Art und Weise.

Ich bin überzeugt, dass es richtige Städte zur richtigen Zeit gibt und Sydney war für mich definitiv so eine. Um Missverständnisse zu vermeiden: Jedes Ziel dieser Reise war auf seine Art wundervoll und ich bin sehr dankbar für jeden einzelnen Moment. Aber Australien stach noch einmal heraus und überraschte mich so viel mehr, als ich es mir jemals hätte vorstellen können. Weiterlesen

Mamasan – Asiatische Tapas. In Sydney.

Ich war eigentlich ziemlich überzeugt, dass mich nach meiner Reise nach Japan so schnell kein asiatisches Essen außerhalb dieses Landes mehr so sehr begeistern könnte. Tja nun, weit gefehlt.

MamasanIn Bondi besuchte ich in einer Mädelsrunde das Mamasan, das sich vor allem durch sein Angebot an asiatisch interpretierten Tapas auszeichnet. Eben genau wie bei der spanischen Variante bestellt man entsprechend in größerer oder auch kleinerer Runde verschiedene Gerichte, von denen dann alle probieren können.

Das Menu im Mamasan wartete nicht nur mit einem zweiseitigen Sake-Angebot inkl. Skala für die richtige Wahl (heiß/kalt, trocken/süß) auf, sondern auch mit Speisen, von denen mich zugegebenermaßen einige zunächst eher skeptisch zurück ließen. Duck Pancakes? Beides einzeln hervorragend, aber in der Kombination erschien mir das eher fragwürdig. Umso mehr ein Grund dafür, dass ihnen ein Platz auf der Bestellliste sicher war. Weiterlesen

Sculpture by the Sea, Sydney

Nachdem Sydney mich schon an Tag 1 und nach den ersten wenigen Impressionen vollständig überwältigt hatte, ging es mit dem Verlieren meines Reiseherzes auch am nächsten Tag (und seither an allen folgenden) munter weiter.

Auf dem Programm stand nicht nur der berühmte Bondi Beach, sondern gleich noch ein bisschen Kunst dazu – beides hübsch zusammen gefasst unter dem Titel Sculpture by the Sea. Entlang des Coastal Walk zwischen Bronte und Bondi Beach (etwa zwei Kilometer lang) findet alljährlich seit 1996 Australiens größte Freiluftausstellung im Oktober/November statt. Künstler aus Australien und aller Welt präsentieren hier ihre Werke (insgesamt etwa 100 Stück) vor so wunderschönem Hintergrund, dass mein Blick zugegebenermaßen auch immer mal wieder von den Ausstellungsstücken weg wanderte. Dennoch: Das Zusammenspiel zwischen Kunst und Kulisse machte beide nur noch beeindruckender. Weiterlesen

Sydney: Lieder über Liebe.

Wie kann man sich in eine Stadt nach nur etwa acht Stunden und einigen wenigen Impressionen so sehr verlieben? Genau diese Frage stellte ich mir schon an Tag 1 und seither stellt sie sich mir nur mit jedem Tag deutlicher. Aber eigentlich ist es ganz leicht, denn Sydney lässt einem quasi keine andere Wahl, als sein Reiseherz direkt und unwiderruflich zu verlieren.

Bondi Beach Sculptures by the seaSydney kann einfach alles: die schönsten Strände, kleine, gewundene Wege entlang der Klippen, dazu nebenbei noch Kunstausstellungen, Berge, Wolkenkratzer, Ruhe und Chaos, Kultur und Natur, Shopping und Entspannung, Restaurants aller erdenklichen Arten und Küchen, Flair, Vibe, Inspiration, dazu unglaublich freundliche Menschen… No need for anything else. Sydney macht das mit dem Instant Glück – ich bin einfach da und genieße es. Weiterlesen

High-Tech-Sushi

Entschuldigen Sie, wie funktioniert dieses Restaurant?

Dass man Tokyo quasi nicht erkunden kann, ohne sich ständig hoffnungslos zu verlaufen, darüber schrieb ich ja bereits. Dass die Ratlosigkeit und Verwirrung allerdings möglicherweise auch nicht aufhört, wenn man denn das Restaurant der Wahl gefunden hat, dafür ist Uobei Genki Sushi ein schönes Beispiel. Meine kulinarische Lieblingsseite Bento.com (siehe auch hier) empfahl mir dieses Restaurant in Shibuya und bewies damit ein Mal mehr, dass sie zu Recht in meinen Bookmarks landete. Nachdem ich Uobei Sushi in einer Seitenstraße unweit des riesigen Shoppingcenters Shibuya 109 endlich gefunden hatte, ging das Abenteuer los. Weiterlesen