Street Food Festival, Köln

An diesem Wochenende geht das Street Food Festival in Köln zum ersten Mal im neuen Jahr in eine weitere Runde und trotzt dem aktuell tobenden Sturm im Rheinland. Bei der letzten Ausgabe am 29. und 30. November 2014 im Jack in the Box in Ehrenfeld war ich dabei – Grund genug, aus dem wieder aktuellen Anlass endlich doch noch einmal die beiden Tage zu verbloggen. Viele der Stände vom letzten Mal sind auch an diesem Wochenende wieder dabei und einige natürlich umso mehr zu empfehlen.

Pan Kowalski
StreetFoodFestival Köln_PanKowalskiBei den beiden Berliner Herren von Pan Kowalski beispielsweise gibt es hervorragende, knusprige Pierogi in zwei Geschmacksrichtungen (Beef & Cheese sowie Classic) in Kombination mit extrem frischem, leckerem und nicht so fettig gebratenem Gemüse und einer Auswahl an Dips. Yummi! Auch selbstgemachter Wodka ist im Angebot – und der mit Limone und Minze wirklich zu empfehlen.


Comptoir du Cidre

StreetFoodFestival Köln_CidreSteakDefinitiv eines der großen Highlights und schon von weitem an der nicht enden wollenden Schlange zu erkennen: der Stand von Comptoir du Cidre. An diesem gab es 65-Stunden-Cidre-Steak: Rindersteak, das 24 Stunden in Cidre eingelegt, 11 Stunden „Sous-Vide“ gegart und mit 30 Stunden karamellisierten Zwiebeln auf hausgemachtem Kartoffelbrot serviert wurde. Hat sich das lange Warten gelohnt? Allerdings! Für mich als genereller Cidre-Fan sowieso, aber das Fazit bleibt auch bestehen, wenn ich hier meinen kleinen eigenen Bias heraus rechne.  Weiterlesen

2014 war schön.

Im Dezember kursierte auf Twitter das Hashtag #jahrin3worten, unter dem sich diverse kürzeste Kurzzusammenfassungen des just abzulaufenden Jahres sammelten. Und nachdem jetzt der vollständige Rückblick auf die 365 Tage des Jahres 2014 möglich ist, möchte ich, wie in jedem Jahr, hier noch eine kleine Bestandsaufnahme wagen. Um mit meinem Twitter-Statement zu beginnen:

Sehr schön sogar, um genau zu sein. Es hat sich viel verändert, nahezu alles zum Besten. Das Jahr bot unzählig viele unvergessliche Momente, unvergleichliche Begegnungen und bescherte mir haufenweise Glücksgefühle. Was daran einen großen Anteil hatte: Mein Umzug nach Köln, mein Stadt gewordenes Happy-Gefühl. Was sonst noch so passierte? Der Rückblick in Monaten: Weiterlesen

NEVEREVERSOUND – 2014 in Musik

Zack, da ist es fast schon vorbei, das Jahr 2014 – und was für ein Jahr das war! Ein insgesamt ziemlich fantastisches vor allem, mit unzähligen unvergesslich schönen Momenten, Begegnungen und natürlich auch den passenden Songs, die all diese Augenblicke untermalten, begleiteten und manchmal auch prägten. Vorhang auf für den NEVEREVERSOUND 2014! (Und bitte hört nicht direkt nach den Songs zwei und drei auf zu lesen, das wird wieder besser! ;)) Weiterlesen

Short Stories: Fernweh.

Eine unvollständige Liste meiner Reiseziele.

Vor einiger Zeit entdeckte ich eines schönen Morgens bei Dani im Blog ihre Fernwehliste, inspiriert von den short stories von Bine. Und nachdem mich dieser Blogbeitrag wieder umso mehr als sowieso schon von der großen weiten Welt träumen ließ und mich auch hinsichtlich zukünftiger Reiseziele inspirierte, wusste ich: Ich möchte meine Reiseziele ebenfalls verbloggen. (Außerdem hat sich hier sowieso schon viel zu lange wieder nichts getan, also ein umso willkommenerer Anlass.)

Hier nun schon einmal die – natürlich unvollständige, dynamische und jederzeit unendlich erweiterbare – Liste der Reiseziele, die mich aktuell am meisten faszinieren:

1. Uluru
Im letzten Jahr war ich für einige Zeit in Australien, vor allem in Sydney. Es passierte, was passieren musste: Ich verliebte mich Hals über Kopf, vollständig und unwiderruflich in diese traumhafte Stadt und ach, ins ganze Land. Wohin ich es leider beim letzten Mal nicht schaffte: Zum Uluru. Aber es gibt einen Plan: Bei meiner Rückkehr werde ich gemeinsam mit meinem Airbnb-Host dorthin reisen – denn, fun fact, sie war bisher auch noch nicht da. Der Deal steht und vielleicht klappt es ja schon 2015? I can’t wait. Weiterlesen

Hey, Hamburg.

Versuch eines Briefs an eine frühere Traumstadt. Oder: Zugnotizen von einer, die den Norden verließ.

Wo soll ich anfangen? In Gedanken habe ich diesen Text schon unzählige Male geschrieben, ganz real diverse Entwürfe begonnen und wieder verworfen, um meine Stadtgefühle zu sortieren und festzuhalten.

Zum wiederholten Male verlasse ich dich, sitze im Zug, während ich diesen Beitrag schreibe. Ich fahre nach Köln, in die Stadt, die mir nach einem halben Monat schon das Heimatgefühl geben konnte, das ich in dir verzweifelt deutlich länger suchte. Dennoch: dieser Beitrag soll keiner voller Gram werden, im Gegenteil. Weiterlesen

Hey Kölle, do bes e Jeföhl!

Mehr als ein halbes Jahr bin ich nun schon in der schönsten Stadt am Rhein und noch immer bin ich überrascht, wie leicht Köln es mir machte, mich in atemberaubender Geschwindigkeit hier zuhause zu fühlen. Schon nach einer Woche hatte ich beim Überbrücken der Hohenzollernbrücke Heimweh und war da noch nicht einmal aus der Stadt heraus. Mein Herz hüpft, wenn ich nach einigen Tagen oder nach einem Urlaub wieder den Dom sehe und kurz danach in Zollstock stehe. Köln machte mir das Einleben, das Zuhausefühlen, das Ankommen so leicht, dass ich es manchmal fast beängstigend fand und finde –  vor allem ist es aber wunderbar.

Einerseits fühlt es sich an, als sei mein Umzug erst eine Woche her, so schnell ist die Zeit vergangen – und andererseits kommt es mir immer wieder vor, als würde ich schon seit Jahren hier wohnen. Man mag das als Beweis für die Relativität der Zeit sehen, für mich ist es der Beweis, dass Köln genau die richtige Entscheidung war. Eine, die ich bisher nicht eine Sekunde bereut habe. Weiterlesen

Sommerrollen mit Suchtpotential

Seit fast vier Monaten bin ich mittlerweile in Köln und selbst immer wieder erstaunt darüber, wie schnell die Zeit vergeht. Ich erfreue mich nach wie vor sehr daran, die schöne Rheinmetropole zu entdecken und frohen Erkundungsmutes immer wieder einen Fuß in neue Restaurants, Bars, Parks, Shops, Cafés etc. zu setzen. Einige Lieblingsorte hab ich bereits in den Favoritenecken meines Kopfs und meines Herzens gespeichert (und entsprechende Blogbeiträge immerhin schon in den Entwürfen angelegt), aber ich bin mir sicher, da folgen noch viele mehr.

Ein Restaurant, das schon nach dem ersten Besuch einen Spitzenplatz in der Beliebtheitsliste erobert hat, ist das LU. Das vietnamesische Restaurant liegt fast unauffällig an einer Ecke zwischen Zülpicher Platz und Barbarossaplatz und wurde mir nachdrücklichst empfohlen – auch Online-Rezensionen schwirren vor Hingerissenheit. Nun gut, dachte ich mir – dann nichts wie hin.

Köln entdecken_LU vietnamese cuisine4Das Restaurant mit dem mintgrünen Vordach ist von innen schon einmal sehr schön eingerichtet: lange Holztische, an denen man gemütlich mit Freunden nach Feierabend sitzen kann, strahlend türkisblaue Wände mit grünen Kontrasten, viele Pflanzen und stimmige Bilder – alles vermittelt Luftigkeit und Entspannung.

Die feste Karte ist überschaubar, sie bietet Salate, einige Vorspeisen und vegetarische Gerichte. Zusätzlich gibt es eine Tageskarte mit verschiedensten Gerichten – meistens eines mit Schweine-, eines mit Rindfleisch und eines mit Meerestieren, eine Suppe sowie ein Curry-Gericht. Was aber alle gemeinsam haben: Sie sehen unglaublich lecker aus, am liebsten würde man direkt die ganze Karte durchbestellen. Weiterlesen

Shopping in Japan: Von Service, Stickern und Schuh-Balanceakten

Wer Shopping mag, wird es in Japan lieben. Und selbst für die, die der Einkauferei eigentlich nicht viel abgewinnen können, wird es zum Wohlfühlerlebnis. Ein Erlebnis, mit dem sich nicht nur mehrere Blogbeiträge, sondern vermutlich ganze Bücher füllen lassen. Ein Erlebnis, das sogar fast künstlerische Aspekte vereint, schaut man sich die filigranen, perfekten und aufwändigen Verpackungen, Schleifen, Dekorationen an, mit denen kleine Präsente verschnürt und versehen werden. Aber von vorn:

In Japan wird man in jedem Laden mit einem sehr freundlichen „Irasshaimase“ begrüßt, also willkommen geheißen. Regnet es, finden sich in jedem Laden/Restaurant etc. kleine Ständer mit langen durchsichtigen Plastikhüllen, in denen man den Schirm verstauen kann, damit der Boden des Ladens nicht stetig vollgetropft wird. (So simpel, so gut!) In den meisten Shops steht an diesen Schirmverpackungsgeräten sogar Personal, das einem binnen Millisekunden den Schirm verstaut.

Shopping_Japan_Tokyo_HarajukuDas Verkaufspersonal ist jederzeit aufmerksam, aber natürlich keineswegs aufdringlich. Es erschließt sich mir nur ansatzweise, wie es sein kann, dass man zwar völlig in Ruhe stöbert, aber sobald sich auch nur eine winzige Frage in den eigenen Gehirnwindungen zusammenbraut, kompetentes und jederzeit freundliches Personal neben sich hat, das genau diese Frage sofort beantwortet. Es scheint fast, als würden sie einem die Shoppinggedanken von den Augen ablesen – und die Wünsche sowieso, keine Frage. Man selbst kann aber auch einiges ablesen – zum Beispiel an Mitarbeiterkarten, auf denen die Sprachen, die das jeweilige Storepersonal spricht, notiert sind. Sehr praktisch! Weiterlesen

Shopping in Japan: Uniqlo

Shopping_Japan_Tokyo_Uniqlo_Shinjuku

Uniqlo Shibuya, Tokyo

Anfang April hat in Berlin der erste Uniqlo-Store hierzulande seine Pforten geöffnet und ermöglicht nun auch allen Shoppingbegeisterten in der Hauptstadt das japanische Einkaufserlebnis. Die News zur Eröffnung erinnerten mich direkt daran, dass mein Aufenthalt in Japan tatsächlich schon wieder mehr als ein halbes Jahr lang her ist – unglaublich, wie die Zeit verfliegt.

Während meiner Zeit in Tokyo kam ich natürlich nicht um die große Kette herum, die sich wegen ihrer sehr bezahlbaren Basics und der klassischen und trendigen Schnitte sehr großer Beliebtheit erfreut. Gefühlt ist Uniqlo dort auch wirklich an jeder Ecke vertreten. Shopping in Japan ist grundsätzlich ja immer ein Erlebnis, aber besonders Uniqlo begeisterte mich noch einmal mehr. Weiterlesen

Crêpes, Chips, Kuchen – japanische Süßigkeitenwelten

Eigentlich bin ich gar nicht so ein Riesenfan von Süßem, schon immer rangierte Herzhaftes in meiner persönlichen Favoritenliste einige Plätze weiter oben. Ich liebe zwar auch hin und wieder Ü-Eier, bunte Süßigkeitentüten und Chips, aber grundsätzlich gewinnen Burger gegen Bonbons. Von den Süßigkeiten, die man in Japan kaufen kann, wurde mir vor meiner Reise sehr vorgeschwärmt und natürlich war ich auch selbst gespannt und wollte allerhand ausprobieren.

Ich kaufte Chips mit Rosengeschmack (fragwürdig), aß kuriose Eissorten (von hervorragend bis grauenvoll) und testete KitKat und Pocky-Sticks in allen Geschmacksrichtungen und Farben (von der Laserschwert-Variante bis zu denen mit Mandeln). Immer war es interessant und oft überraschend, wenn sich anhand der Packung nicht erschließen ließ, was darin wartete.
Japanische SüßigkeitenPocky LaserschwertJapanische Süßigkeiten_1

Neben den Convenience Stores warten auch in allerhand Konditorshops und Kaufhäusern mit unendlich viel Aufwand gestaltete kleine Kuchen, meist in Form von niedlichen Tieren. Diese zu kaufen lohnt sich nicht nur anhand des Geschmacks, sie sind aufgrund ihrer liebevollen Verpackung meist auch ein nettes kleines Mitbringsel. Weiterlesen