Niedliche Busse und vollgestopfte U-Bahnen: Nahverkehr in Tokyo

Tokyo, Japan - ReisevorbereitungenTokyo. Weltstadt. 37,5 Millionen Einwohner in der Metropolregion. Knapp 8 Millionen U-Bahn-Passagiere pro Tag im weltweit am stärksten in Anspruch genommenen Metro-System. Wer an das Verkehrsnetz, an all die bunten und zunächst wirr scheinenden Linien und die Frage nach der Orientierung in diesem riesigen Gewusel denkt, dem mögen zunächst Zweifel, Sorgen, Ratlosigkeit in den Sinn kommen. Wie soll man sich da zurechtfinden, jemals irgendwo ankommen, den richtigen U-Bahn-Ausgang und dadurch die gesuchte Straße, die gewünschte Location finden?

Keine Sorge – vielleicht ist es eine der größten Faszinationen Tokyos, wie einfach die Navigation in dieser nahezu unüberschaubar erscheinenden Metropole dann doch ist, vor allem auch ganz ohne Japanisch-Kenntnisse. Natürlich kann der Blick auf das Verkehrsnetz erst einmal leichte Atemnot auslösen: Zwei unabhängige U-Bahn-Unternehmen mit verschiedenen Linien, Bahnen von insgesamt elf privaten Bahngesellschaften, zahllose Umsteigepunkte, ineinander übergehende Streckenabschnitte von verschiedenen Eignern – und all das ohne Busse zu berücksichtigen. Dennoch: Die Navigation fällt schon nach kurzer Zeit sehr leicht, da in Tokyo alles auf ein bestmögliches Zurechtkommen ausgelegt wurde. Selbst meine Anreise unter erschwerten Bedingungen konnte hieran nichts verändern. Weiterlesen

Shopping in Japan: Von Service, Stickern und Schuh-Balanceakten

Wer Shopping mag, wird es in Japan lieben. Und selbst für die, die der Einkauferei eigentlich nicht viel abgewinnen können, wird es zum Wohlfühlerlebnis. Ein Erlebnis, mit dem sich nicht nur mehrere Blogbeiträge, sondern vermutlich ganze Bücher füllen lassen. Ein Erlebnis, das sogar fast künstlerische Aspekte vereint, schaut man sich die filigranen, perfekten und aufwändigen Verpackungen, Schleifen, Dekorationen an, mit denen kleine Präsente verschnürt und versehen werden. Aber von vorn:

In Japan wird man in jedem Laden mit einem sehr freundlichen „Irasshaimase“ begrüßt, also willkommen geheißen. Regnet es, finden sich in jedem Laden/Restaurant etc. kleine Ständer mit langen durchsichtigen Plastikhüllen, in denen man den Schirm verstauen kann, damit der Boden des Ladens nicht stetig vollgetropft wird. (So simpel, so gut!) In den meisten Shops steht an diesen Schirmverpackungsgeräten sogar Personal, das einem binnen Millisekunden den Schirm verstaut.

Shopping_Japan_Tokyo_HarajukuDas Verkaufspersonal ist jederzeit aufmerksam, aber natürlich keineswegs aufdringlich. Es erschließt sich mir nur ansatzweise, wie es sein kann, dass man zwar völlig in Ruhe stöbert, aber sobald sich auch nur eine winzige Frage in den eigenen Gehirnwindungen zusammenbraut, kompetentes und jederzeit freundliches Personal neben sich hat, das genau diese Frage sofort beantwortet. Es scheint fast, als würden sie einem die Shoppinggedanken von den Augen ablesen – und die Wünsche sowieso, keine Frage. Man selbst kann aber auch einiges ablesen – zum Beispiel an Mitarbeiterkarten, auf denen die Sprachen, die das jeweilige Storepersonal spricht, notiert sind. Sehr praktisch! Weiterlesen

Shopping in Japan: Uniqlo

Shopping_Japan_Tokyo_Uniqlo_Shinjuku

Uniqlo Shibuya, Tokyo

Anfang April hat in Berlin der erste Uniqlo-Store hierzulande seine Pforten geöffnet und ermöglicht nun auch allen Shoppingbegeisterten in der Hauptstadt das japanische Einkaufserlebnis. Die News zur Eröffnung erinnerten mich direkt daran, dass mein Aufenthalt in Japan tatsächlich schon wieder mehr als ein halbes Jahr lang her ist – unglaublich, wie die Zeit verfliegt.

Während meiner Zeit in Tokyo kam ich natürlich nicht um die große Kette herum, die sich wegen ihrer sehr bezahlbaren Basics und der klassischen und trendigen Schnitte sehr großer Beliebtheit erfreut. Gefühlt ist Uniqlo dort auch wirklich an jeder Ecke vertreten. Shopping in Japan ist grundsätzlich ja immer ein Erlebnis, aber besonders Uniqlo begeisterte mich noch einmal mehr. Weiterlesen

Crêpes, Chips, Kuchen – japanische Süßigkeitenwelten

Eigentlich bin ich gar nicht so ein Riesenfan von Süßem, schon immer rangierte Herzhaftes in meiner persönlichen Favoritenliste einige Plätze weiter oben. Ich liebe zwar auch hin und wieder Ü-Eier, bunte Süßigkeitentüten und Chips, aber grundsätzlich gewinnen Burger gegen Bonbons. Von den Süßigkeiten, die man in Japan kaufen kann, wurde mir vor meiner Reise sehr vorgeschwärmt und natürlich war ich auch selbst gespannt und wollte allerhand ausprobieren.

Ich kaufte Chips mit Rosengeschmack (fragwürdig), aß kuriose Eissorten (von hervorragend bis grauenvoll) und testete KitKat und Pocky-Sticks in allen Geschmacksrichtungen und Farben (von der Laserschwert-Variante bis zu denen mit Mandeln). Immer war es interessant und oft überraschend, wenn sich anhand der Packung nicht erschließen ließ, was darin wartete.
Japanische SüßigkeitenPocky LaserschwertJapanische Süßigkeiten_1

Neben den Convenience Stores warten auch in allerhand Konditorshops und Kaufhäusern mit unendlich viel Aufwand gestaltete kleine Kuchen, meist in Form von niedlichen Tieren. Diese zu kaufen lohnt sich nicht nur anhand des Geschmacks, sie sind aufgrund ihrer liebevollen Verpackung meist auch ein nettes kleines Mitbringsel. Weiterlesen

Tokyo, let’s have a drink

Japan ist bekannt für seine vielzähligen Automaten, die nicht nur an jeder Ecke warten, sondern von denen sich in den meisten Fällen auch direkt mehrere nebeneinander finden. Entgegen weit verbreiteter Gerüchte konnte ich allerdings keine ausmachen, die kuriose Dinge anbieten: Die von mir gesichtete absolute Mehrheit der Automaten versorgte Passanten mit Getränken oder Zigaretten, manchmal mit Eis und einer am Hauptbahnhof mit frischen Bananen. Von einem Krawatten-Automaten wurde mir berichtet, entdeckt habe ich ihn leider nicht.

Bevor ich zu den Inhalten der Getränkeautomaten komme, allerdings noch ein paar Randnotizen: Die meisten bieten sowohl eiskalte als auch heiße – und damit meine ich brüllend heiße – Getränke an. Da es in Japan nicht allzu höflich ist, im Laufen zu essen und zu trinken, finden sich häufig kleine Tischchen in der Nähe, an denen man seinen Durst stillen kann. Die Automaten haben auch Klappen für die Müllentsorgung: Öffentliche Mülleimer sind in Tokyo quasi nicht vorhanden, Verpackungen und selbst Zigarettenstummel werden fein säuberlich in kleine Behältnisse gepackt und dann abends zuhause entsorgt. Getränke aus den Automaten kosten üblicherweise zwischen 100 und 150 Yen (0,75 bis 1,00 Euro) und sind damit relativ günstig. Weiterlesen

Nevereversound – 2013 in Musik

Puh, 2013. Mit großen Schritten bewegen wir uns auf das Jahresende zu und wie in jedem Jahr möchte ich natürlich auch in diesem meinen Soundtrack der letzten 12 Monate verbloggen. Ebenso wie diese 365 Tage voll mit unterschiedlichsten Erfahrungen waren, so ist auch der passende Soundtrack einer, der musikalisch wilde Dinge mixt. Los geht’s, Vorhang auf und bitte sehr – der nevereversound 2013: Weiterlesen

High-Tech-Sushi

Entschuldigen Sie, wie funktioniert dieses Restaurant?

Dass man Tokyo quasi nicht erkunden kann, ohne sich ständig hoffnungslos zu verlaufen, darüber schrieb ich ja bereits. Dass die Ratlosigkeit und Verwirrung allerdings möglicherweise auch nicht aufhört, wenn man denn das Restaurant der Wahl gefunden hat, dafür ist Uobei Genki Sushi ein schönes Beispiel. Meine kulinarische Lieblingsseite Bento.com (siehe auch hier) empfahl mir dieses Restaurant in Shibuya und bewies damit ein Mal mehr, dass sie zu Recht in meinen Bookmarks landete. Nachdem ich Uobei Sushi in einer Seitenstraße unweit des riesigen Shoppingcenters Shibuya 109 endlich gefunden hatte, ging das Abenteuer los. Weiterlesen

Die Sache mit dem Erdbeben.

Wer nach Japan reist, der weiß um die klimatischen und geologischen Bedingungen. Der sehr lieb gewonnene Inselstaat erlebt außerordentlich häufig Erdbeben, da er direkt an der geologischen Bruchstelle von gleich vier tektonischen Platten liegt: der nordamerikanischen, der eurasischen, der philippinischen und der pazifischen, um genau zu sein. Ich las von ca. 3-4 Erdbeben pro Tag, die allerdings in der überwiegenden Mehrheit nicht spürbar verlaufen. Allerdings ist es natürlich nicht unwahrscheinlich, auch mal ein spürbares zu erleben.

Zusätzlich zur permanenten Erdbebenwahrscheinlichkeit herrscht hauptsächlich im September die Taifunsaison. Während meines Aufenthalts zogen noch zwei dieser Wetterereignisse über das Land hinweg: Am Tag meiner Ankunft Taifun Wipha, der mit großen Warnungen angekündigt wurde und auf der Insel Izu auch starke Schäden verursachte, und Taifun Francisco etwa 1,5 Wochen später. Weiterlesen

Von Käse- und Rinderzungen-Eiscreme

Nein, diese Überschrift ist kein merkwürdiger Fehler, das hier habe ich sorgfältig recherchiert. Und erlebt: Tatsächlich habe ich beide Sorten probiert, sowie noch einige weitere absurde Geschmacksvariationen mehr. Während das Essen in Japan generell umwerfend lecker war, stellte die Ice Cream City eine kulinarische Grenzerfahrung dar. Eine gewollte und bewusst gesuchte, zugegeben.

Im Vorfeld hatte ich über kuriose Eiscremesorten in Japan gelesen, aber als allzu einfach stellte sich das Probieren dieser dann doch nicht heraus. Natürlich gibt es in Tokyo vieles, was bemerkenswert ist und sicher auch einiges, was auf den ersten Blick ausgefallen oder absurd wirkt, aber ich fand die Stadt keineswegs so umfassend verrückt und abgedreht, wie sie häufig dargestellt wird. Tokyo ist ein Abenteuer mit Verrücktheiten in wunderbaren Dosierungen – und in diesem Fall einer, die genauerer Nachforschungen bedurfte. Weiterlesen

Lesezeichen und Tempura

Manchmal kann man wahre Schätze in den eigenen Lesezeichen bergen. Solche, die man schon längst vergessen hatte und die bei ihrer Wiederentdeckung nur noch schöner funkeln. Als ich Anfang der Woche ein paar grobe Pläne für den Tag machen wollte, suchte ich eigentlich nach einem schon vor längerem abgespeicherten Artikel über die Gegend um Omotesando und Harajuku. Den fand ich auch, zusätzlich entdeckte ich aber auch den Bento.com Restaurant Guide wieder. Ein unschätzbarer Volltreffer, den ich jedem Japanbesucher nur ans Herz legen kann. Der Guide ist umfangreich und auf Englisch verfasst – die Location Based Services und Review-Dienste, die man sonst so nutzt, halfen mir zuvor nämlich in Tokyo nur eingeschränkt weiter. Zum Beispiel, weil Locations mitunter nicht in der englischen Umschrift gefunden werden, Reviews natürlich oft auf Japanisch sind und man sich nur an das overall rating halten kann und und und. Weiterlesen