Lost in Tokyo

Gestern las ich in diesem Artikel, dass man nicht wirklich in Tokyo war, wenn man sich nicht mal verlaufen, komplett verloren und gefragt hat, ob man je wieder aus diesem Labyrinth heraus findet. Ich bin dann anscheinend sehr intensiv hier. In Tokyo finde ich fast keinen Weg, keine Location, ohne irgendwo falsch abzubiegen. Und das ist völlig okay, sogar fantastisch, denn es ist faszinierend, hier verloren zu gehen und immer wieder neue Seitenstraßen und Aspekte der Stadt zu entdecken.

Gut, irgendwann wird es zur Geduldsprobe. Eigentlich bin ich nicht wahnsinnig geduldig. Hier lerne ich, es zu sein und das gefällt mir gut. Manchmal ist es dennoch nicht einfach, zum Beispiel, wenn man irren Hunger hat und das Restaurant, von dem man genau weiß, dass es nur 300 Meter entfernt liegt, einfach nicht findet. Restaurants sind natürlich nicht ausgeschildert und auch die Adresse hilft in der Regel nicht: Das Adresssystem basiert nämlich nicht auf Straßen und Hausnummern (überhaupt haben eigentlich nur große Straßen einen Namen – und den muss man auch erst einmal lesen können), sondern auf Verwaltungseinheiten, -untereinheiten und Blocks. Zusätzlich werden auch die Hausnummern nicht chronologisch vergeben, sondern basieren auf dem Erbauungsdatum des Gebäudes. Hallo, Verwirrung! Weiterlesen

Endlose Weiten, unendlich viele Lichter

Da bin ich nun also, mitten drin in Tokyo, der Megametropole. Der Taifun ist abgezogen, mit ihm auch Regen und Sturm. Die Sonne lächelt über Japan bei angenehmsten Temperaturen um die 20 Grad. Der Plan für diesen ziemlich klaren Tag stand dann auch schnell fest: Auf nach Shinjuku, zum Rathaus (Tokyo Metropolitan Building) – dem höchsten Rathaus der Welt.

Tokyo Metropolitan Building RathausDieses ist nicht nur ein an sich beeindruckendes Gebäude, das 243 m hoch in den Himmel ragt, sondern es bietet praktischerweise auch dank zweier Aussichtsdecks im 45. Stock eine beeindruckende Sicht auf Tokyo. Die noch dazu – im Gegensatz zu Skytree und Tokyo Tower – kostenlos ist. Weiterlesen

Reisevorbereitungen: Tokyo, Japan.

Noch immer erscheint es mir ein bisschen unbegreiflich, aber seit gestern bin ich wirklich und tatsächlich in Japan. Direkt in Tokyo, der riesigen Weltstadt mit 36 Millionen Einwohnern in der Metropolregion. Knapp zwei Jahre, nachdem ich eigentlich zum ersten Mal nach Tokyo reisen wollte, ist es nun tatsächlich so weit und ich bin da. Ich war und bin immer noch aufgeregt, nervös und vorfreudig, ich habe so viele Gefühle in mir, dass ich sie nicht einmal selbst alle benennen kann. Nachdem ich gestern nur angekommen bin, irgendwie ohne mich zu verlieren und zu verlaufen die Wohnung gefunden und den Rest des Tages bis heute mit Jetlagschlaf zugebracht habe, geht es gleich los, um die Stadt zu erkunden.

Doch vorher wollte ich schnell noch etwas über die Reisevorbereitungen schreiben, denn die sind bei zwei Wochen in einer gänzlich anderen Kultur ja nicht so ganz uninteressant. So richtig und vollständig kann man sich natürlich gar nicht darauf vorbereiten, ein bisschen aber schon. Ich weiß immer noch nicht, ob es mich beruhigen oder noch nervöser machen sollte, dass man Japan quasi gar nicht besuchen kann, ohne sich zu blamieren, deshalb habe ich beschlossen, es einfach erstmal hinzunehmen. Und habe natürlich dennoch ergänzend Vieles zu dem gelesen, was mir schon bekannt war. Eine Empfehlung wert ist auf jeden Fall immer der Fettnäpfchenführer „Die Axt im Chrysanthemenwald“ von Kerstin und Andreas Fels, der schon einen recht umfassenden Basisüberblick über Kultur und Gepflogenheiten gibt und sicher zumindest die eine oder andere Peinlichkeit erspart. Weiterlesen

Los geht’s!

ReisestartSo, es geht nun wirklich endlich los mit der großen Reiserei. Auf in die weite Welt, und zwar ab jetzt! Die Planung ist entsprechend abgeschlossen, lässt aber noch ein bisschen Platz für Flexibilität – die soll beim Reisen ja nicht so ganz unpraktisch sein, hörte ich. Die Reisevorbereitungen sind ebenfalls beendet: alle Reisedokumente sind zusammen gesammelt, Visa und Einreisegenehmigungen beantragt und erteilt, Tickets ausgedruckt. Unterkünfte sind organisiert, diverse Blogs gelesen, Tipps gesammelt und Empfehlungen notiert. Weiterlesen